Kategorie: Schlagwortsuche

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VII Poenitentiarie und Kammer

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VI Kardinalssiegel

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): V Gesandte und Legaten

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): IV Das Basler Konzil (1431‒1449) und Felix V. (1439‒1449)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): III Calixt III. (1455‒1458), Pius II. (1458‒1464) und Paul II. (1464‒1471)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): II Eugen IV. (1431‒1447) und Nikolaus V. (1447‒1455)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Welcome on Board! Zwei neue Redakteur*innen heuern beim Mittelalterblog an

(English version below) Mit frischem Wind in den Segeln starten wir ins Jahr 2019: Zwei neue neue Redakteur*innen haben kürzlich im Team des Mittelalterblogs angeheuert. Mit Evina Steinová – die der treuen Leserschaft keine Unbekannte ist – haben wir wichtige Verstärkung im...

Veranstaltungsbericht: „Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 23. bis 27. Juli 2018

Einleitung In Mittelalter und Renaissance stehen Essen und Trinken im Quellenkontext verschiedenster geistiger Konzepte. Als essentieller Bestandteil der materiellen Kultur bietet sich unter anderem der Hof als Interpretationsfolie an, der in der Literatur einzig als Veranstaltungsort ausschweifender Feste geschildert wird...

Innovating Knowledge: Isidore’s Etymologiae in the Carolingian Period

1000 Worte Forschung: An ongoing NWO VENI postdoctoral project (Feb 2018 – April 2021) in Manuscript studies, Huygens ING, KNAW, Amsterdam. The Etymologiae of Isidore of Seville were the first and perhaps the most influential medieval encyclopedia. This ambitious work...

Die Sprache der Abgabe. Ein digitaler Zugang zum Imaginaire social der ländlichen Gesellschaft im späten Mittelalter

1000 Worte Forschung: Promotionsprojekt im Bereich der mittelalterlichen Geschichte an der Universität Zürich. Begonnen 2018 und betreut durch Simon Teuscher (Zürich) und Juliane Schiel (Wien) Verzeichnisse, welche die Leistung von Naturalabgaben und Diensten an die Herrschaft in ländlichen Gesellschaften dokumentieren,...

Der vierte König. Fragen zu den Tafelbildern heiliger Könige auf Burg Karlstein

Die heilgen drei König‘ sind gekommen allhier, / es sind ihrer drei und sind nicht ihrer vier / und wenn zu dreien der vierte wär, / so wär ein heilger drei König mehr. Als Johann Wolfgang Goethe eine Parodie des...

Abb. 4: Besitzeintrag und Titel des ersten Textes in Ruppert 2666, fol. 2r. Foto: Klassik Stiftung Weimar.

Iste libellus pertinet … Goethe?

Zwei spätmittelalterliche Handschriften mit Werken von Matthäus von Krakau, Heinrich von Langenstein und Johannes von Hildesheim aus Goethes Bibliothek Bei Forschungen zur Privatbibliothek Johann Wolfgangs von Goethe wurden kürzlich zwei spätmittelalterliche lateinische Handschriften (wieder-)entdeckt, die heute zur Sammlung des Goethe-Nationalmuseums...

Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich: VIII Schlussbemerkung Apostolische Gründungslegenden im frühen und hohen Mittelalter – Einige nicht abschließende Beobachtungen

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aus der Forschungsübung „Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleiterinnen Dr. Claudia Alraum und Dr. Cornelia Scherer. Die Lektüre der verschiedenen Beiträge...

Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich: VII Taormina und seine Gründung durch den heiligen Pancratius: Warum petrinische Autorität nicht immer römische Autorität bedeuten muss

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aus der Forschungsübung „Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleiterinnen Dr. Claudia Alraum und Dr. Cornelia Scherer. Die Geschichte des Frühchristentums ist...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search