Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Mittelalterliche Autoren

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 13

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Dreizehntes Kapitel Über die zwei Arten der Coenobiten und ihre Regeln Coenobiten1 werden die genannt, die für Gott im Konvent und in der Gemeinschaft der Brüder kämpfen, um das Gute und Erfreuliche zu bedenken und gleichzeitig als...

Von der vita regularis zur tota universitas hominum. Studien zur Ideengeschichte der urchristlichen Gütergemeinschaft im späteren Mittelalter

1000 Worte Forschung: Dissertation im Fach Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Hamburg, verteidigt im Januar 2016. Die Dissertation erscheint voraussichtlich 2016 im Franz Steiner Verlag in der Reihe „Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne“. In der Apostelgeschichte schildert...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 12

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Zwölftes Kapitel Über die verschiedenen Religiosengemeinschaften, zuerst über die Eremiten Von Anfang an und seit alters her gab es in den Ländern des Abendlandes zwei Arten von Religiosen, die sich voneinander in der Lebensweise und den Regeln...

Cui bono? Über Sinn und Nutzen einer Übersetzung der Werke Joachims von Fiore

By permission of the President and Fellows of Corpus Christi College, Oxford, ms 255A, Joachim von Fiore, Liber Figurarum, fol. 17v a) Autor und Edition Joachim von Fiore war lange Zeit eins der schwarzen Löcher des Mittelalters. Obwohl sein Name...

Der zerstreute Chronist. Zur Überlieferung der deutschsprachigen Chronik Jakob Twingers von Königshofen

Die Vermutung, dass gebildete Laien genauso gerne von vergangenen Zeiten lesen würden wie die gelehrte Geistlichkeit, bewog Ende des 14. Jahrhunderts den Straßburger Kleriker Jakob Twinger von Königshofen zur Abfassung einer Welt- und Stadtchronik in der Volkssprache.1 Dass das Werk...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 11

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Elftes Kapitel Über die Erneuerung der abendländischen Kirche Mit jedem einzelnen Tag wurde der Zustand der abendländischen Kirche zum Besseren gewandelt und durch das Wort des Herrn wurden diejenigen erleuchtet, die lange in der Finsternis und im...

800 Jahre „Welscher Gast“. Neue Fragen zu einer alten Verhaltenslehre in Wort und Bild

Interdisziplinäre Tagung des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“, 7.–9. Mai 2015 Bericht von Johannes Böhler, Sven Eck, Charlotte König und Marius Lüdicke (Heidelberg) Nach 800 Jahren hat der Welsche Gast den Sprung ins Digitalisat geschafft. Geholfen haben ihm dabei die Universitätsbibliothek...

Kulturgeschichtliche Untersuchungen zum Journal des Jean Aubrion und dessen Fortsetzung durch Pierre Aubrion (1465-1512)

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt an der Universität Trier Innerhalb der Reichsstadt Metz entwickelte sich im Laufe des Spätmittelalters eine bürgerliche Geschichtsschreibung in Volkssprache, die in Ihrer Ausprägung sowohl für das Reichsgebiet als auch für den französischsprachigen Raum einzigartig ist....

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 10

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Zehntes Kapitel Über die lügnerischen oder falschen Prediger Als der alte Feind, unser Widersacher, der in seinen Hallen stark bewaffnet lange in Frieden gewacht hatte, sah, dass seine Gefäße mächtig davongetragen wurden, wand er sich in Eifersucht,...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 9

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Neuntes Kapitel Über den Magister Johannes von Nivelles und andere Prediger Nachdem der genannte Kämpfer Christi1 also gestorben war, der es auf sich genommen hatte, in heiligem Streit die Welt zu bewachen, und der die teilweise dunklen...

Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590)

Der ursprüngliche Beitrag (dort auch Nachträge) von Klaus Graf vom 10. Februar 2015 auf dem Frühneuzeit-Blog der RWTH Aachen wurde mit dem Abstract auf Archivalia zusammengeführt und wird hier geringfügig verändert und um eine pdf-Version ergänzt erneut publiziert. Abstract: Die...

Die Bibliothek des Frühhumanisten Albrecht von Eyb (1420–1475)

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt an der Freien Universität Berlin, Mittelalterliche Geschichte Angeregt durch das Wirken Enea Silvio Piccolominis auf dem Basler Konzil und am Wiener Hof Friedrichs III. bildeten sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts frühe Zentren des...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 8

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Achtes Kapitel Über den Magister Petrus Cantor von Paris Einer von ihnen war damals, gleich der „Lilie unter den Dornen“[1] und der Rose unter den Nesseln, gleichsam auch dem Engel von Pergamon, wo der Thron Satans steht,...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 7

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Siebtes Kapitel Über den Zustand der Stadt Paris In jenen üblen und dunklen Tagen und gefährlichen Zeiten wandelte die Stadt Paris in Dunkelheit, wie andere Städte auch eingehüllt in verschiedene Verbrechen und zahlreiche Gemeinheiten, die nun durch...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 6

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Sechstes Kapitel Über die Heimsuchung der abendländischen Kirche. Über das Leben und die Predigt des Priesters Fulk von Neuilly[1] In jenen Tagen erweckte der Gott des Himmels den Geist eines gewissen Landpriesters, sehr schlicht und ungebildet, aus...