Kategorie: Kodikologie

Die Bibliothek im Buch? Mittelniederdeutsche Mariengebete in Gebetbüchern aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Heiningen bei Wolfenbüttel und Marienberg vor Helmstedt

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt an der Universität Osnabrück, Ältere Deutsche Literatur und Sprache Mit der Erforschung spätmittelalterlicher, auf den ersten ‒ und manchmal auch zweiten ‒ Blick eher unscheinbarer religiöser Gebrauchshandschriften, begibt man sich bis heute, obwohl inzwischen mehrere...

Osterakademien, Sommerschulen und Herbstkurse 2017

Sommerschulen boomen! Sie boomen so sehr, dass es neben Sommerschulen inzwischen auch Osterakademien und Herbstkurse gibt. Umso notwendiger bleibt diese Übersicht, die nach 2015 und 2016 zum dritten Mal in diesem Blog angeboten wird. Sie erscheint dieses Jahr noch etwas...

Liste abschließbarer Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Abschließbare Bücher wurden bislang sowohl in der Einbandforschung als auch in der mediävistischen Geschichts- und Literaturwissenschaft zumeist lediglich beiläufig wahrgenommen und noch nie systematisch erfasst. Auch in den Handschriftenkatalogen wurden die Buchschlösser lange Zeit nicht erwähnt und in den Registern...

Hilfswissenschaftliche und mediävistische Sommerkurse 2016

Seitdem letztes Jahr in diesem Blog erstmals eine Übersicht über alle mediävistischen und hilfswissenschaftlichen Sommerkurse zusammengetragen wurde, ist eine intensive Diskussion um die oft marginalisierte Gegenwart sowie eine hoffentlich positivere Zukunft der Historischen Hilfs- bzw. Grundwissenschaften geführt worden. Ausgehend von...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Februar 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Shaping corporate Identity. Das Briefbuch der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1460-1550)

1000 Worte Forschung: Laufende Dissertation im Fach Mittelalterliche Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf1 Im Zentrum des Vorhabens steht das bisher nahezu unbekannte Briefbuch des Benediktinerinnenklosters Lüne, das einen Großteil der schriftlichen Kommunikation der Schwestern aus der Zeit von ca. 1460 bis 1550...

Wo liegt der Mehrwert des Materiellen? Gedanken zur Epistemologie des archivalischen Originals

Handschriftenmakulatur bei den MGH? Mein Blogbeitrag beginnt mit einer ärgerlichen Geschichtsverfälschung in Verbindung mit einem bestürzend aktuellen Gedankengang: „Nicht wenige mittelalterliche Urkunden und Handschriften“, so behauptete 1994 und 1997 der Erfurter Germanist Wolfgang Struck, „wanderten zum Blattgoldrecycling in die Werkstätten...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter

Bericht über den interdisziplinären Sommerkurs am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (21.-27. September 2014) Uppe · nye(n) · ia//res · aue(n)/de · des · leste(n) · daghes · des · iars/ der · bord · (christ)i · M · cd ·...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Februar 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Pariser Kanonistik im Schatten von Super Speculam. Eine Quaestionen-Sammlung aus den Jahren 1226/34 in der Handschrift Montecassino 448

Zusammenfassung: In dem Beitrag wird eine bisher unbekannte Sammlung von 50 kanonistischen Quaestionen vorgestellt und teilweise ediert. Diese Texte verdienen vor allem deshalb Beachtung, weil sie mit intensiver Benutzung der Quellen des römischen Rechts gegen das Legistikverbot zu verstoßen scheinen,...

The notarial register of Martín Fernández of Ruiforco (1468). A public scribe in the County of Luna (León)

Studies on royal and municipal diplomatics have successfully documented the notarial profession and its appointment mechanisms in Late Medieval Castile. Seigneurial diplomatics studies, on the other hand, have failed to shred light on the precise conditions under which notarial praxis...

Die Bibliothek der frühen Neuzeit als Raum der Ideen – Kurzbericht zum Sommerkurs an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel

Die Bibliothek als „Raum der Ideen“ stand im Mittelpunkt des diesjährigen Sommerkurses der Herzog-August-Bibliothek in  Wolfenbüttel. Im Bibelsaal der Herzog-August-Bibliothek, umgeben von Büchern, hatten in diesem Jahr insgesamt elf  Stipendiaten die Möglichkeit, die Bibliothek als Gegenstand gelehrter Auseinandersetzung in den...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick September 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search