Kategorie: Paläographie

Riflessioni su un codice proveniente dal Mezzogiorno svevo-angioino conservato nella Lillian Goldman Law Library – Yale University*

Il manoscritto della Lillian Goldman Law Library (Rare Book Collection – Università di Yale) conservato con la collocazione Rare 36 11–0250 è un membranaceo composito risalente al secolo XIV e contenente due importanti opere per la storia del Regnum Siciliae:...

Tagungsbericht „Notum sit – Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)“ (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 15./16. Februar 2018, LMU München

„Die Talsohle ist durchschritten – es geht wieder bergauf mit den Historischen Grundwissenschaften (HGW)“. Unter dieser Prämisse fand vom 15. bis 16. Februar 2018 am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München die Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt. Der Wunsch,...

Virtuelles Vorlesungsverzeichnis Historische Hilfswissenschaften im Sommersemester 2018

In ihrem sehr reflektierten Vortrag “Zur aktuellen Lage der Historischen Grundwissenschaften” am 16. Februar 2018 auf der Tagung Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften in Deutschland hat Frau Prof. Dr. Claudia Märtl (München) sich auf die Zahlen des vom Nachwuchsnetzwerk...

Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen

Inhalt Die Handschrift Schreiber, Seiteneinrichtung, Transkriptionsregeln Sprache Diplomatische Transkription Leseversion Übersetzung ausgewählter Rezepte Textgeschichtlicher Kommentar Auswahlbibliographie zu den deutschsprachigen Tinten-, Tusche- und Farbrezepten des späten Mittelalters   Die Handschrift Der Codex germanicus 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg[1] ist eine...

Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext

1000 Worte Forschung: Dissertation im Fach „Ältere deutsche Philologie“, Fachbereich II, Universität Trier, Betreuung durch Claudine Moulin. Eingereicht im Juli 2016; Disputation im Dezember 2016. Erschienen im Mai 2017 unter dem Titel „Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2017

      Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um...

Tagungsbericht „Secreta et Mysteria. Neues aus den historischen Grundwissenschaften” (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 23. – 25. März 2017, Universität Bonn

Vom 23. bis 25. März fand an der Universität Bonn die Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt.1 Die Veranstaltung unter dem Titel „Secreta et Mysteria – Neues aus den historischen Grundwissenschaften”2 hatte sich zum Ziel gesetzt, vor allem jüngeren...

Die Bibliothek im Buch? Mittelniederdeutsche Mariengebete in Gebetbüchern aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Heiningen bei Wolfenbüttel und Marienberg vor Helmstedt

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt an der Universität Osnabrück, Ältere Deutsche Literatur und Sprache Mit der Erforschung spätmittelalterlicher, auf den ersten ‒ und manchmal auch zweiten ‒ Blick eher unscheinbarer religiöser Gebrauchshandschriften, begibt man sich bis heute, obwohl inzwischen mehrere...

Osterakademien, Sommerschulen und Herbstkurse 2017

Sommerschulen boomen! Sie boomen so sehr, dass es neben Sommerschulen inzwischen auch Osterakademien und Herbstkurse gibt. Umso notwendiger bleibt diese Übersicht, die nach 2015 und 2016 zum dritten Mal in diesem Blog angeboten wird. Sie erscheint dieses Jahr noch etwas...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Hilfswissenschaftliche und mediävistische Sommerkurse 2016

Seitdem letztes Jahr in diesem Blog erstmals eine Übersicht über alle mediävistischen und hilfswissenschaftlichen Sommerkurse zusammengetragen wurde, ist eine intensive Diskussion um die oft marginalisierte Gegenwart sowie eine hoffentlich positivere Zukunft der Historischen Hilfs- bzw. Grundwissenschaften geführt worden. Ausgehend von...

HaCkAPPELLI

Gestern fand in Zürich der Cappelli-Hackathon, kurz HaCkAPPELLI, statt. Mit großem Erfolg, nicht nur waren fast dauernd alle bereitgestellten Computer besetzt (und zweifelsohne viele weitere, private, im Einsatz), sondern die Zahl der noch zu bearbeitenden Seiten ist nun bei …...

Shaping corporate Identity. Das Briefbuch der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1460-1550)

1000 Worte Forschung: Laufende Dissertation im Fach Mittelalterliche Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf1 Im Zentrum des Vorhabens steht das bisher nahezu unbekannte Briefbuch des Benediktinerinnenklosters Lüne, das einen Großteil der schriftlichen Kommunikation der Schwestern aus der Zeit von ca. 1460 bis 1550...

Wo liegt der Mehrwert des Materiellen? Gedanken zur Epistemologie des archivalischen Originals

Handschriftenmakulatur bei den MGH? Mein Blogbeitrag beginnt mit einer ärgerlichen Geschichtsverfälschung in Verbindung mit einem bestürzend aktuellen Gedankengang: „Nicht wenige mittelalterliche Urkunden und Handschriften“, so behauptete 1994 und 1997 der Erfurter Germanist Wolfgang Struck, „wanderten zum Blattgoldrecycling in die Werkstätten...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Mai 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search