Kategorie: Sphragistik

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VIII Liste der zitierten Forschungsliteratur

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VI Kardinalssiegel

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Virtuelles Vorlesungsverzeichnis Historische Hilfswissenschaften im Sommersemester 2018

In ihrem sehr reflektierten Vortrag “Zur aktuellen Lage der Historischen Grundwissenschaften” am 16. Februar 2018 auf der Tagung Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften in Deutschland hat Frau Prof. Dr. Claudia Märtl (München) sich auf die Zahlen des vom Nachwuchsnetzwerk...

Tagungsbericht „Secreta et Mysteria. Neues aus den historischen Grundwissenschaften” (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 23. – 25. März 2017, Universität Bonn

Vom 23. bis 25. März fand an der Universität Bonn die Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt.1 Die Veranstaltung unter dem Titel „Secreta et Mysteria – Neues aus den historischen Grundwissenschaften”2 hatte sich zum Ziel gesetzt, vor allem jüngeren...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick November 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Ein nicht identifiziertes Gesellschaftszeichen auf dem Grabstein des Konrad von Kraig (gest. 1398/1399) in St. Veit an der Glan, Kärnten

Im Auftrag von Prof. Dr. Werner Paravicini (Kiel) und in Anknüpfung an einen ähnlichen Post veröffentlichen wir hier gerne folgende Anfrage in unserer Rubrik “Die digitale Kaffeepause”. Sie dient explizit der Klärung offener Fragen mit Hilfe interessierten Fachpublikums, wie es...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Mai 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Sommerschule: Die historischen Grundwissenschaften in der mediävistischen Praxis. BBAW, Berlin 09/13

Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akadmie der Wissenschaften 09.09.2013-12.09.2013, Berlin, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin Deadline für Bewerbungen: 30.07.2013     Hier als PDF zum Download: Sommerschule BBAW Die Grundwissenschaften sind heute im historischen Lehrangebot der Universitäten an den...

Rezensionsüberblick Februar 2013

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick! Seit Dezember 2012 stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wir wünschen interessante und v.a. zeitsparende Lektüre! — [en:] Welcome...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search