Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: 1 (2018)

Riflessioni su un codice proveniente dal Mezzogiorno svevo-angioino conservato nella Lillian Goldman Law Library – Yale University*

Il manoscritto della Lillian Goldman Law Library (Rare Book Collection – Università di Yale) conservato con la collocazione Rare 36 11–0250 è un membranaceo composito risalente al secolo XIV e contenente due importanti opere per la storia del Regnum Siciliae:...

Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung monastischer Quellen – ein Workshop- und Diskussionsbericht

Eine Schrift in hundertfacher Ausfertigung, etliche Briefe in lückenhaften Sammlungen oder ein Traktat in lediglich zwei Abschriften – die Überlieferung mittelalterlicher Quellen variiert bekanntlich sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Editorische Vorhaben stellt dies vor erhebliche Herausforderungen: Wie...

Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen

Draco dormiens numquam titillandus1 Die sogenannten Sultansbriefe sind kurze, anonym verfasste und überwiegend zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert handschriftlich und gedruckt überlieferte Schreiben, in denen angebliche osmanische oder ägyptische Sultane vorgaben, in verschiedenen Angelegenheiten an europäische Fürsten zu schreiben....

Bologna and Siena during the Dantean Anomaly (1309–1321)

1000 Worte Forschung: Ongoing subproject in the Dantean Anomaly JRG, GWZO Leipzig The common consensus seems to suggest that Italy was spared from the Great Famine (1315–1321).1 While it is certainly true that fewer people starved there than in contemporary...

The Socio-Economic Impacts of the Dantean Anomaly (1309-1321) in Eastern France

1000 Worte Forschung: Ongoing subproject in the Dantean Anomaly JRG, GWZO Leipzig While famines and subsistence crises have captivated French rural historians since the dawn of quantitative and social history in the mid-twentieth century, specialists of the Middle Ages have...

Impacts of the Dantean Anomaly (1309–1321) in Central Europe East of the Rhine

1000 Worte Forschung: Ongoing doctoral dissertation (Medieval History) at the University of Leipzig Whereas the era of the Great Famine has been investigated in some depth for the area of modern Hungary and Slovakia,1 recent research has largely neglected Central...

The Dantean Anomaly (1309-1321): Rapid Climate Change in Late Medieval Europe with a Global Perspective

In the last years of his life, Dante Alighieri (1265-1321) was an unsuspecting witness to a rapid shift in climatic conditions that led to cooler and wetter weather all over the continent. He most probably experienced a series of terrifying...

„Unser Friedrich“ – der 1. Europäer? Die Staufer in der populären Geschichtskultur seit den 1970er Jahren

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Neuere, Neueste Geschichte Die Erinnerung an die Staufer war vor allem im 19. und 20. Jahrhundert zentraler Bestandteil der deutschsprachigen Geschichtskultur. Diese Rezeptionen der Stauferzeit sind bereits ausführlich betrachtet...

Der Weg zu den Forschungsdaten. Ein Beispielguide für die Nutzung der REST-Schnittstelle der Regesta Imperii mithilfe von Python

Inhalt Einführung Die Daten im XML-Format Aufbau der REST-Schnittstelle Voraussetzungen für die Benutzung Beschreibung der Benutzung der Skripte Beschreibung der Funktionsweise der Skripte Skripte   Einführung Die sich inzwischen auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften verbreitende freie Lizenzierung von Forschungsdaten...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 16

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts1] Sechzehntes Kapitel Über die Brüder von Calatrava2 In bestimmten Gegenden Spaniens gaben ergebene und demütige Männer, die die Calatraveser Brüder genannt werden und der Regel des zuvor genannten Ordens sowie seinen Gebräuchen verpflichtet sind,3 ihre Hände dem...

Literatur als Spektakel. Hyperbolische und komische Inszenierung des Körpers in isländischen Ritter- und Abenteuersagas

1000 Worte Forschung: Abgeschlossene Dissertation im Fach „Nordische Philologie“, 2015, Universität Kiel. Erschienen 2016 unter dem Titel „Literatur als Spektakel. Hyperbolische und komische Inszenierung des Körpers in isländischen Ritter- und Abenteuersagas“ in der Reihe „Münchner Nordistische Studien“, Verlag Herbert Utz,...

Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen

Inhalt Die Handschrift Schreiber, Seiteneinrichtung, Transkriptionsregeln Sprache Diplomatische Transkription Leseversion Übersetzung ausgewählter Rezepte Textgeschichtlicher Kommentar Auswahlbibliographie zu den deutschsprachigen Tinten-, Tusche- und Farbrezepten des späten Mittelalters   Die Handschrift Der Codex germanicus 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg[1] ist eine...

Habent sua fata litterae. Wetzlar und das Kloster Mesen

Oftmals kann Urkunden ähnlich Handschriften eine regelrechte Überlieferungsodyssee attestiert werden, sodass eine Abwandlung des von dem lateinischen Grammatiker Terentianus Maurus stammenden, bekannten Dictum Habent sua fata libelli berechtigt erscheint: (auch) Urkunden haben ihr Schicksal – Habent sua fata litterae. Im...