Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: 2 (2019)

Beschriebene Zisterziensität

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) mit dem Titel „Das ‚Exordium magnum Cisterciense‘ des Konrad von Eberbach unter besonderer Berücksichtigung des Codex Eberbacensis (Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden, Hs. 381), eingereicht im Mai 2018 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, verteidigt am...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum V: Resümee

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Für die Durchführung vergleichbarer Seminare und die...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum IV: Einfluss und Hilfe: Analyse und Visualisierung der Kapitel 93 bis 122

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Ausgangslage und Aufgabenstellung Die im Kurs erarbeitete...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum III: Positive und negative Beziehungen: Analyse und Visualisierung der Kapitel 53 bis 92

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Vom Netzwerkebasteln und ersten Erkenntnissen Wie schwierig...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: II Langfristige Beziehungen und einmalige Kontakte: Analyse und Visualisierung der Kapitel 12 bis 52

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm Erste Schritte Aus den Kapiteln 12–52 von...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: VI Glossar

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Die folgenden Definitionen wurden anhand von Wolfgang...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: I Einleitung

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. An der Netzwerkanalyse kommen Mittelalterforscherinnen und -forscher...

Transkribus auf dem Prüfstand (II)

Ein studentischer Praxistest Am Anfang der Quellenarbeit, einem Herzstück der Geschichtswissenschaft, steht für Schriftzeugnisse (nach dem Prozess der Quellensuche) das Lesen und Transkribieren; mitunter ein sehr zeitintensiver Arbeitsschritt. Im Rahmen der modernen Wissenschaft stellt sich die Frage nach technischen Hilfsmitteln....

Transkribus auf dem Prüfstand (I)

Vorwort: Handschriften und alte Drucke lesen mit Handwritten Text Recognition Lehrstück: Beitrag fortgeschrittener Studierender der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, betreut durch Pia Eckhart und Ina Serif. Zusammenfassung: Im Sommersemester 2019 fand an der Albert-Ludwigs-Universität das Seminar „Handschriften und alte Drucke lesen mit...

Oftmals durch den truck aus gangen oder: Eine methodische Perspektive zur Gruppierung und Interpretation gedruckter Chroniken des 16. Jahrhunderts

Zusammenfassung: Im Augsburg des frühen 16. Jahrhunderts erschien eine ganze Reihe von schlicht gestalteten deutschen Chroniken, die immer wieder nachgedruckt, revidiert und aktualisiert wurden. Der Beitrag diskutiert anhand dieser noch weitgehend unbekannten Fortsetzungschroniken die methodische Frage, wie solche Drucke gruppiert...

Zur Aussagekraft von Lederfunden im Kontext einer stadtarchäologischen Ausgrabung

Fallbeispiel Ausgrabung „Alter Markt“ Fläche 2 und 2/8 in Duisburg 1000 Worte Forschung: Masterarbeit, eingereicht und angenommen 10.11.2018 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Die Entwicklung der Stadt im Detail nachzuvollziehen, ist ein wichtiges Ziel der Forschung der Duisburger Stadtarchäologie, da...

Inkunabeln in materialitätsgeschichtlicher Perspektive

Ein Beitrag zur deutsch-französischen Druckgeschichte 1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) mit dem Titel „Les premiers imprimeurs allemands dans les espaces de la langue française jusqu’en 1500. Analyses de la matérialité et de la présence des incunables – Die deutschen Erstdrucker...

Die Entstehung des modernen Kalenders

Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600 Zusammenfassung: Die germanistische Auseinandersetzung mit den deutschen Kalendern beschränkte sich bisher auf unzusammenhängende Beiträge zu einzelnen Kalendertexten und -textsorten. Eine die Grenzen der einzelnen Textsorten, Epochen...

Die mittelalterliche Stadt digital erschließen. Der Einsatz von Smartphone-Apps in der mediävistischen Schul- und Hochschullehre

Zusammenfassung: Die fortschreitende Digitalisierung verändert die historische Wissensvermittlung an Schulen und Hochschulen. Der digitale Wandel muss in der Lehre aufgegriffen und dafür Konzepte zu seiner Implementierung entwickelt werden. Der Beitrag schlägt ein mögliches praxisorientiertes Konzept vor und stellt es zur...

Mittelalter und Mediävalismus: „Game of Thrones“ zwischen Historie und Fiktion

Zusammenfassung: „Game of Thrones“, die TV-Serie des Senders HBO, basierend auf den Büchern „A Song of Ice and Fire“ des amerikanischen Schriftstellers George R. R. Martin, kann zu Recht als Massenphänomen bezeichnet werden. Dieser Beitrag widmet sich den mittelalterlichen Vorbildern...