Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: 3 (2020)

Contulimus thessaurarie Mecinensis ecclesie

Die Edition des Wetzlarer Urkundenfundes Im Jahr 2017 wurden sechs mittelalterliche Urkunden, welche dem Benediktinerinnenkloster in Messines/Mesen entstammen und in Wetzlar entdeckt wurden, dem Stadtarchiv Ypern übergeben. Die folgende Edition des Wetzlarer Urkundenfundes versteht sich als Darbietung einer Arbeitsgrundlage für...

Rodoicus Modicipassus und der Praecentor von Sens

Wer war der Verfasser der Dekretsummen Omnis qui iuste iudicat (Lipsiensis), Et est sciendum und des Ordo iudiciarius Olim edebatur?* Zusammenfassung: Peter Landau und André Gouron haben vor etwa 15 Jahren den wenig hervorgetretenen anglonormannischen Kanonisten Rodoicus Modicipassus als Autor...

Das Wissensobjekt DNA interdisziplinär lehren

Erfahrungen aus einem Semesterprogramm an der Humboldt-Universität zu Berlin Zusammenfassung: In den letzten Jahrzehnten wurden naturwissenschaftliche Methoden entwickelt, mit denen qualitativ neuartige Daten über die Vergangenheit erhoben werden können. So erzielen die Lebenswissenschaften mehr und mehr Antworten auf Fragen, die...

Als der herre Avicenna seit

redaktionell betreut von Florian Nieser Eine kurze Quellenstudie zum ersten Buch des „Deutschen Salernitanischen Arzneibuchs“ Zusammenfassung: Das volkssprachige „Deutsche Salernitanische Arzneibuch“ ist im Vergleich zu den anderen umfangreicheren medizinischen Gebrauchs- und Wissenstexten des 13. Jahrhunderts noch dürftig erforscht. Diese Studie...

Sciendum est que… Notarielle Schriftlichkeit des Mittelalters in einem neuen Licht

Die okzitanischen Urkunden der communes notarii de Moisiaco 1000 Worte Forschung: Dissertation (Romanische Philologie) mit dem Titel „Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: Volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache und der Graphie.“, eingereicht bei der Fakultät...

Ein Autor und seine Region

Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach Zusammenfassung: Der Zisterzienser Caesarius von Heisterbach (ca. 1180–1240) ist vor allem als Autor des Dialogus miraculorum bekannt. Eine weitere Exempelsammlung aus seiner Feder, die sogenannten „Acht...

Rückwärts gekehrte Propheten

Vom ‚Schwarzen Tod‘ bis zum ‚Englischen Schweiß‘ – jüngere Forschungen zu bekannten und fast vergessenen europäischen Seuchen der Vormoderne Zusammenfassung: Der Beitrag beleuchtet vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie neue Forschungen zu Seuchen des endenden Mittelalters und der beginnenden Frühen Neuzeit. Welches...

Der Klerus und die Doppelzüngigkeit

Überlegungen zur kirchenkritischen persona Walthers von der Vogelweide Zusammenfassung: Aufbauend auf Überlegungen zur persona auctoris hinter dem ‚Walther-Ich‘ Walthers von der Vogelweide, die sich aus unterschiedlichen personae heraus konstruiert, möchte dieser Beitrag eine Facette dieser verschiedenen Subjektivitätsaspekte herausstellen und näher...

der hât mich gemachet sus grôz

Verzauberte Riesen in der mittelhochdeutschen und der mittelenglischen Artusepik Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht das Motiv der verzauberten Riesen in „Sir Gawain and the Green Knight“ und im „Daniel vom blühenden Tal“ anhand der Figuren des grünen Halbriesen sowie des Riesenvaters...

Staufermythos Waiblingen

Konstruktion und Rezeption zwischen Geschichtsschreibung und städtischer Identitätsbildung 1000 Worte Forschung: Masterarbeit (Europäische Moderne: Geschichte und Literatur), FernUniversität Hagen, Historisches Institut, Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas, abgeschlossen 2017 „Keine Ortschaft der Umgebung Stuttgarts“, schreibt der Historiker Karl Stenzel 1932, „weckt...

“Eternal Love I Conceive for You”

Traveling Jewish Men and Covenantal Bromances Zusammenfassung: In diesem Artikel werden mittelalterlich-jüdische „Bromances“ diskutiert, die jüdische Männer vor dem Aufbruch auf eine längere Reise vertraglich vereinbarten. Einige jüdische Männer des Mittelalters hielten solche nicht-sexuellen homosozialen Verbindungen für notwendig, um rabbinische...