Kategorie: Forum

In dieser Kategorie veröffentlichen wir Beiträge als Form der Wissenschaftskommunikation.

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview and Q&A with Josh Sawyer, Game Director of Pentiment

Abstract: Josh Sawyer is the game director of ‘Pentiment’ at Obsidian. This interview with him was conducted live on Twitch on the 8th of May 2023 by two researchers. Dr. Alan van Beek (German Studies, University of Salzburg) and Dr....

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview: Josh Sawyer und das Lokalisationsteam zur deutschen Version von ‚Pentiment‘

Zusammenfassung: Die deutsche Sprachversion des Videospiels ‚Pentiment‘ gibt dem Titel, der mit dem fiktiven oberbayerischen Dorf Tassing innerhalb der deutschen Sprachregion liegt, eine besondere Qualität, die in der englischsprachigen Originalversion fehlt. Die verwendeten Dialektfeatures aus dem Oberdeutschen sowie der Handlungszeit...

Sommer, Sonne, Pause

Der August ist da – wir verabschieden uns in unsere Sommerpause! Während einige Mediävist*innen sich auf die Sommerschulen des Monats in Göttingen, Heidelberg und München freuen, machen wir im August traditionellerweise Sommerpause. Damit ist es Zeit für unseren Rückblick auf...

Post Neujahr

Auf (ein) Neues! Nun, das Mittelalter hat den Ruf, lange her zu sein, aber vor allem haben Mediävist*innen den Ruf, ihr Forschungsgegenstand sei jenseits jeder Aktualität. Die Blogveröffentlichungen des zweiten Halbjahres 2023 zeigen, wie bereits häufiger zuvor in unserer 11-jährigen...

Sommerpausenpost 2023

It’s summertime! Der August ist da, einige Mediävist*innen besuchen Sommerschulen, unsere Sommerpause ist gekommen und damit wird es Zeit für unseren Rückblick auf den ersten Teil des Jahres. Das Blogjahr 2023 begann bei uns mit einem ernsten Thema. Christof Rolker...

Sapienti satis est (?): Zur digitalen Quellenkritik im Kontext von Plagiatsvorwürfen

Eine bekannte Zürcher Tageszeitung hat am Dreikönigstag einen Beitrag über Plagiatsvorwürfe gegen eine Professorin der dortigen Universität gebracht, ohne einen einzigen Namen zu nennen — nicht den der Beschuldigten, nicht der Personen, die den Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens erhoben haben, und...

Post Neujahr

Eine schöne Bescherung! Nein, das ist kein sarkastischer Kommentar zu #Receptiogate und dem, was mit einem begründeten Plagiatsverdacht gegen eine Titularprofessorin der Universität Zürich begann und sich zu einem größeren akademischen Skandal auswuchs, dessen Ausmaß und Konsequenzen längst noch nicht...

Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet

Das DFG-Projekt Handschriftenportal Seit Oktober 2018 entsteht mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein zentrales Onlineportal für die handgeschriebenen Bücher aus Mittelalter und Neuzeit in deutschen Sammlungen: das Handschriftenportal (HSP). Als Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin, der Universitätsbibliothek Leipzig, der...

Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Zusammenfassung: Im Oktober 2020 hat sich das “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Netzwerk will Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachdisziplinen zusammenbringen, die an der Erforschung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchsliteratur in historischer Perspektive arbeiten. Unser Ziel ist...

transcriptiones – die Onlineplattform für Transkriptionen

Wer zum Mittelalter forscht, ist durchwegs mit Handschriften als essenzielle Quellen konfrontiert. Deren Transkriptionen sind unerlässliche Forschungsrohdaten. Allerdings werden diese trotz des mitunter enormen Transkriptionsaufwands selten publiziert und bleiben der Öffentlichkeit vorenthalten. transcriptiones verfolgt als Onlineplattform für Transkriptionen das Anliegen,...

Vorstellung der Edition ‘Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt. Digitale Edition’

Vorstellung der Edition ‘Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt. Digitale Edition’, hg. von Marieke Abram, Susanne Bernhardt und Gilbert Fournier, Freiburg: Universitätsbibliothek, Version 1.0 (10.05.2022). Entstanden im DFG-Projekt ‘Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt’...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt V: Ein Hut im Ring und eine Büchse der Pandora: Die politischen Beziehungen zwischen den Plantagenêts und der Grafschaft Tolosa (1159–1229)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Das angevinische Reich bietet einen für das Hochmittelalter einzigartigen Reichtum an administrativen, literarischen und historiographischen Quellen. Eine...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt IV: Schlangen, Winde und Galeeren: Die Flotte von Johann Ohneland

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Wie bewahrt man ein Reich vor dem Zusammenbruch? Vielleicht ist die Vorstellung nicht unrealistisch, dass sich König...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt III: Heiraten im Angevinischen Reich: Strategien oder Taktiken?

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Die politische Kultur des hohen Mittelalters war eine des Heiratens. Denn Verwandtschaft war eine Ressource – vermutlich...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search