Kategorie: In eigener Sache

DFG-Projekt „Archivum Medii Aevi Digitale – Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für die Mittelalterforschung (AMAD)“

Das Mittelalterblog erweitert seine Publikationsmöglichkeiten. Der DFG-Antrag, an dem unser Blog beteiligt ist, wurde bewilligt. Am 1. Oktober 2018 startet „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“, das gemeinsame Projekt des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität...

Yes, we camp – again! Das Mittelalterblog ist dieses Jahr wieder auf dem #histocamp

Wie Blogleser*innen, die unsere Aktivitäten verfolgen, sicher wissen, ist das #histocamp eine Veranstaltung, die unsere Karoline Döring mit dem gemeinnützigen Verein Open History e. V., dessen Vorsitzende sie seit 2015 ist, organisiert. Es ist ein Barcamp „für alle, die an...

Das Mittelalterblog als wissenschaftlichen Publikationsort stärken: Neue Maßnahmen

Zur bisherigen Akzeptanz des Mittelalterblogs Unser Blog ist von Beginn an ein Ort der Wissenschaftskommunikation und der wissenschaftlichen Publikation gewesen. Schaut man sich das aktuelle Verhältnis von wissenschaftlichen Artikeln und wissenschaftskommunikativen Beiträgen bei uns an, so steht es derzeit 111...

VOM GRÖẞERWERDEN

Das deutsche Alphabet, die Grundlage unserer schriftlichen Kommunikation, ist für uns alle eine derartige Selbstverständlichkeit, dass ein Darübernachsinnen erstaunt. Aber genau dieses Alphabet ist auch Veränderungen unterworfen und kannte bis vor kurzem eines nicht: Das große Eszett. Tatsächlich gab der...

Das Mittelalterblog auf dem Historikertag: Die “Offene Session” (Freitag, 23. September)

Nächsten Dienstag beginnt der 51. Deutsche Historikertag an der Universität Hamburg mit einem bunten Veranstaltungsprogramm und es ist höchste Zeit auf einen Beitrag hinzuweisen, an dem unser Blog beteiligt ist: Das Schaufenster in die Blogosphäre. In dieser „Offenen Session“, die...

Das verflixte siebte Semester – endlich Ferien!

Eigentlich empfiehlt es sich ja immer, das mit der Regelstudienzeit nicht allzu ernst zu nehmen. Zumal es für den Studiengang “SocialMediävistik (BA)” noch nicht einmal eine Studienordnung gibt, keine Module, keine Creditpoints. Daher wissen wir es nicht so genau: Hat...

Neues Ressort „Digital Humanities“

In diesem Weblog sind in der Vergangenheit bereits Beiträge veröffentlicht worden, die sich mit digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften auseinandergesetzt haben. Thematisiert wurden unter anderem Graphdatenbanken, digitale Editionen, Techniken der Visualisierung sowie Fragen der Lizenzierung. Als „Disziplin“ waren die „Digital...

Auf drei: Post Neujahr!

Unser erster Post als Mittelalterblog liegt nunmehr ziemlich genau drei Jahre zurück. Drei Jahre schon gehören wir zur hypotheses-Familie und fühlen uns in Gesellschaft so vieler Wissenschaftsblogs – nicht nur der mediävistischen – äußerst wohl. Seit kurzem bereichert unsere Familie...

histocamp – Das Barcamp für Geschichte (Bonn, 27./28. November 2015)

Dies ist ein Beitrag „in eigener Sache“, denn ich bin, und damit ist es auch das Mittelalterblog, an einer wunderbaren neuen Veranstaltung organisatorisch beteiligt: dem histocamp! Es ist das erste Barcamp für Geschichte und findet am 27./28. November 2015 im...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search