Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Forum

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt III: Heiraten im Angevinischen Reich: Strategien oder Taktiken?

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Die politische Kultur des hohen Mittelalters war eine des Heiratens. Denn Verwandtschaft war eine Ressource – vermutlich...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt II: Johanna von England – Königin von Sizilien, Gräfin von Toulouse

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Im Schatten der Eleonore von Aquitanien befinden sich zahlreiche weitere bedeutende Frauen, deren Lebensrealitäten eine ebenso grosse...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt I: Einleitung

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger Die vielleicht folgenreichste politische Formation des europäischen Hochmittelalters hat nicht einmal einen Namen. Oder zu viele Namen....

Drei, zwo, eins: Sommerpause!

Bitte Sonnenhut aufsetzen, ausreichend trinken und dick Sonnencreme auftragen – das Blog macht Sommerpause! Um die Stunden der besonders starken Mittagshitze zu meiden, empfehlen wir sogar den vorübergehenden Aufenthalt drinnen. Ein Ventilator muss gegebenenfalls noch besorgt werden, aber für kurzweilige...

Gedenken durch Offenheit: Eine frei zugängliche Veröffentlichung für den Mann, der viele Türen öffnete. Rolf Hammel-Kiesow

Wer Rolf Hammel-Kiesow einmal kennengelernt hat oder sogar mit ihm zusammenarbeiten durfte, wird ihn nicht vergessen. Stets freundlich und gut gelaunt, offen für Ideen und bereit zur Unterstützung für jeden, der sie brauchte, machte er nicht nur die Tagungen des...

Post Neujahr!

Auf ein Neues? Letztes Jahr um diese Zeit schrieben wir: Auf ein Neues! Wir werden es alle in Erinnerung behalten, dieses Jahr 2020. […] Auch das nächste Jahr wird geprägt sein von der ‚neuen Normalität‘. Wir werden alle auch dieses...

Dictionary of Cistercian Saints im Archivum Medii Aevi Digitale

In Kooperation zwischen der Dresdner „Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte“ (FOVOG) und dem „Europainstitut für Cistercienserforschung“ (EUCist) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz (bei Wien) wird gegenwärtig das „Dictionary of Cistercian Saints (DCS)“ erstellt. Es ist ein Verzeichnis aller in...

Die kommende Flut und ihre brachliegende Vergangenheit

Nach den prononciert trockenen Sommern 2018/2019 erlebt Mitteleuropa in diesem Juli ausgeprägte Niederschläge: Starkregen, Überschwemmungen und lokale Hochwasser.  In dieser Woche ist Deutschland gemäß den Prognosen der Wettermodelle erneut ein geteiltes Land –  relative Trockenheit und Wärme im Norden und...

‚Das Mittelalter‘ und seine digitalen Zukunftsperspektiven

Zur open access-Strategie des Mediävistenverbands Zusammenfassung: Die Zeitschrift ‚Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung‘ erscheint im Juli 2021 erstmals digital. Der Mediävistenverband, mit seinen über 1.100 Mitgliedern eine der weltweit größten Wissenschaftsvereinigungen zur Mittelalterforschung, publiziert seine renommierte Zeitschrift künftig open access....

Bindungsfehler statt Blattverlust

Die ältere deutsche Übersetzung von Petrus de Crescentiis’ Jagdbuch in der Handschrift Ms. El. q. 10/2 (ThULB Jena) Zusammenfassung: Die ältere deutsche Übersetzung des ‚Jagdbuchs‘ von Petrus de Crescentiis (Buch X seiner ‚Ruralium commodorum libri XII‘) wurde 1957 von Kurt...

Post Neujahr!

Auf ein Neues! Wir werden es alle in Erinnerung behalten, dieses Jahr 2020. Ein Jahr des Abschieds vielleicht. Großbritannien verließ die EU, Mutter Beimer die Lindenstraße und Donald Trumps baldiger Abschied vom Weißen Haus ist auch schon besiegelt. Wir hingegen...