Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mittelalter Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Backen für den Hof. Bäcker und Bäckerinnen im Dienst der Könige und Königinnen der Krone Aragón im Spätmittelalter

Zusammenfassung: Dieser Beitrag widmet sich Bäckern und Bäckerinnen, die im späten 13. und im 14. Jahrhundert im Dienst der Könige und Königinnen der Krone Aragón standen. Anhand der Hofordnungen werden zunächst die Bestimmungen bezüglich der zur königlichen Bäckerei gehörigen Hofämter...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Jüdische Unterkäufer und Unterkäuferinnen im mittelalterlichen Reich. Das Beispiel Regensburg

Zusammenfassung: Dieser Beitrag diskutiert die Funktionen von jüdischen Unterkäufern und Unterkäuferinnen am Beispiel Regensburger Quellen. Unterkäufer*innen fungierten als Vermittler*innen von Handelsabschlüssen oder als Zwischenhändler*innen für verschiedene Güter von Getreide bis hin zu Vieh und sollten das Vertrauen in die städtische...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag

Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5 Herausgegeben von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz Diese Festschrift ist Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag gewidmet. Ihre Schüler*innen und Kolleg*innen haben zahlreiche Beiträge verfasst, die sich in die unterschiedlichen Forschungsfelder,...

Rezensionsüberblick September 2024

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

(Kloster-)Leben im Fluss

Die sozialen und ökologischen Wechselwirkungen der Weschnitz und ihrer Anrainer im Umfeld des Lorscher Klosters 1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt im Fach Geschichte, Technische Universität Darmstadt, Professur für mittelalterliche Geschichte Im Jahre 1782 schrieb der kurmainzische Wasserbaudirektor Rudolf Eickemeyer (1753–1825),...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Pentiment und seine Bilder

Zusammenfassung: Computerspiele mit historischen Settings greifen regelmäßig auf originale Bild- oder Sachquellen aus der Vergangenheit zurück, um ein Gefühl von Authentizität zu erzeugen. Dabei werden in der Regel bestehende Geschichtsbilder, die auf historischen Quellen beruhen, ebenso wie Geschichtsfiktionen, die nicht...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

A Time and a Place?

Oraliteralität als Platz- und Zeitmarker in ‚Pentiment‘ Zusammenfassung: Spielbetrachtungen konzentrieren sich oft auf die Original- Sprachversion eines Spiels oder, wenn diese der englischen beziehungsweise internationalen Version nicht entspricht, auf letztere. Selten werden die lokalisierten Versionen eines Videospiels spezifisch untersucht, wenn...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

It’s fine poetry. For men.

Schwester Illuminatas Kritik am Patriarchat in ‚Pentiment‘ vor dem Hintergrund der Figur Dido im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke   Zusammenfassung: Der Artikel thematisiert die Kritik von Schwester Illuminata am Patriarchat im Spiel ‚Pentiment‘ vor dem Hintergrund der Figur Dido im...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

„The future will write over the present“

‚Pentiment‘ zwischen typografischer und digitaler Medienrevolution Zusammenfassung: Sowohl die Digitalisierung als auch der Buchdruck werden immer wieder als Medienrevolutionen verstanden, womit auch eine spezifische Mediengeschichte erzählt wird. Das Spiel ‚Pentiment‘ verbindet als digitales Medium, das sich der Durchsetzung des Buchdrucks...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview and Q&A with Josh Sawyer, Game Director of Pentiment

Abstract: Josh Sawyer is the game director of ‘Pentiment’ at Obsidian. This interview with him was conducted live on Twitch on the 8th of May 2023 by two researchers. Dr. Alan van Beek (German Studies, University of Salzburg) and Dr....

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Zur Konstruktion des „Bookish Players“ in ‚Pentiment‘

Zusammenfassung: In unserem Beitrag möchten wir das Videospiel ‚Pentiment‘ als metareferienzielles Medium par excellence darstellen. Das im fiktiv-oberbayerischen Tassing angesiedelte Point-and-Click-Adventure remedialisiert den Paradigmenwechsel von mittelalterlicher mündlicher und Manuskript-Kultur zur neuzeitlichen Druckkultur über mehrere ludonarrative Dimensionen hinweg und reflektiert damit...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Das Tänzeln auf der Epochenschwelle

‚Pentiment‘ zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit Zusammenfassung: ‚Pentiment‘ ist ein Spiel, das sich einfachen Zuschreibungen bewusst entzieht. Das gilt auch für die epochale Verortung des Titels zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Obwohl chronologisch von der Handlungszeit (1518–1543) nach gängiger akademischer...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Die Suche nach dem Abenteuer im Adventure Game

Zur Gestaltung eines narrativen Musters in Pentiment Zusammenfassung: Wie viel Abenteuer steckt wirklich im Adventure Game? Wie viel Abenteuer steckt in ‚Pentiment‘? Dies sind die beiden Ausgangsfragen, denen der vorliegende Beitrag nachgeht. Auf eine Einordnung des Abenteuers in der aktuellen...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview: Josh Sawyer und das Lokalisationsteam zur deutschen Version von ‚Pentiment‘

Zusammenfassung: Die deutsche Sprachversion des Videospiels ‚Pentiment‘ gibt dem Titel, der mit dem fiktiven oberbayerischen Dorf Tassing innerhalb der deutschen Sprachregion liegt, eine besondere Qualität, die in der englischsprachigen Originalversion fehlt. Die verwendeten Dialektfeatures aus dem Oberdeutschen sowie der Handlungszeit...