Mittelalter Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...
Eine kurze Quellenstudie zum ersten Buch des „Deutschen Salernitanischen Arzneibuchs“ Zusammenfassung: Das volkssprachige „Deutsche Salernitanische Arzneibuch“ ist im Vergleich zu den anderen umfangreicheren medizinischen Gebrauchs- und Wissenstexten des 13. Jahrhunderts noch dürftig erforscht. Diese Studie macht es sich zur Aufgabe,...
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...
Zusammenfassung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Produktion stadtgeschichtlicher, chronikalischer Texte politisch und wirtschaftlich aktiver Londoner Bürger vom Ende des 14. bis zum 16. Jahrhundert. Als Gründe für die intensivere Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und dem verstärkten Bewusstsein von...
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...
Social distancing und armchair travelling Die vergangenen Monate lassen uns müde und nachdenklich in die Sommerpause gehen. Covid-19 hat seine Spuren auf dem Blog hinterlassen. Nicht nur waren unsere Reaktionsmitglieder wie alle vor die Herausforderung gestellt, den eigenen Lebens- und...
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...
Eine Umfrage des Handschriftenportals In welchen Netzwerken ist die mit Handschriften arbeitende Fachcommunity aktiv? Welche Online-Ressourcen und Social-Media-Kanäle nutzen Mediävist*innen? Abonnieren Studierende überhaupt fachliche Newsletter? Um die Öffentlichkeitsarbeit des Handschriftenportals (HSP) möglichst frühzeitig an den Bedürfnissen der Zielgruppen auszurichten, wurden...
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...
Die okzitanischen Urkunden der communes notarii de Moisiaco 1000 Worte Forschung: Dissertation (Romanische Philologie) mit dem Titel „Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: Volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache und der Graphie.“, eingereicht bei der Fakultät...
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....
Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach Zusammenfassung: Der Zisterzienser Caesarius von Heisterbach (ca. 1180–1240) ist vor allem als Autor des Dialogus miraculorum bekannt. Eine weitere Exempelsammlung aus seiner Feder, die sogenannten „Acht...
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...
Zusammenfassung: Der Beitrag zielt auf das Thema „Generische Strukturen“. Vorgestellt wird das Projekt ReGroup, das seit Juni 2018 als Kooperationsprojekt der Professur für Klassische Archäologie und des Historischen Instituts in Gießen verfolgt wird. ReGroup arbeitet an der Entwicklung möglichst generischer...
Fast unbemerkt haben sich unsere „Hefte“ zur Tür herausgeschlichen. 2018 begannen wir damit, unseren Leser*innen mit traditionellen, an Zeitschriftenbänden orientierten Lesegewohnheiten ein Angebot zu machen: Wissenschaftliche Artikel sowie ausgewählte Beiträge aus anderen Kategorien sollten künftig zweimal jährlich als Gesamtdatei zusammengefasst,...
Neueste Kommentare