Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: 16. Jahrhundert

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Das Bruderschaftsbuch der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Linz am Rhein

Zusammenfassung: Der Beitrag befasst sich mit dem sog. Bruderschaftsbuch der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Linz am Rhein. Die Einträge, die ab 1489 in einer Spanne von ca. 50 Jahren Schenkungen aufführen, sowie die Streichungen von Namen nach erfolgter Schuldenbegleichung zeugen...

Zwischen Phantasieraum und Lehrsektion

Das theatrum anatomicum im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit   Zusammenfassung: Akademische Mediziner bedienten sich anatomischer Sektionen zur Aushandlung ihres Ranges im sozialen Raum und damit auch ihres symbolischen Kapitals. Die Sektionen changierten dabei zwischen Lehrsektion und Spektakel...

Lokalität und translokale Räume

Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.)   Zusammenfassung: Mit der 1576 erstmals veröffentlichten und während des 17. und 18. Jahrhunderts viel rezipierten Prussiæ-Karte fertigte der Pfarrer Caspar Henneberger die erste moderne und detaillierte Karte...