Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Archäologie

Vom Höllenfeuer zum Exportschlager

Nürnbergs Rotschmiede im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 1000 Worte Forschung: Dissertation (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) mit dem Titel „Vom Höllenfeuer zum Exportschlager. Nürnbergs Rotschmiede im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit im Spiegel archäologischer Quellen aus...

Burgen als Ressourcen des Niederadels

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) mit dem Titel „Im Kreis des Elefanten. Burgen als Ressourcen des Niederadels auf der Schwäbischen Alb 1250–1400“, verteidigt im November 2021 an der Universität Tübingen. Publikation in der Reihe „RessourcenKulturen“ in Vorbereitung. Burg und...

Städtische Elitekultur

Eine methodologische Untersuchung von Aristokratie und bürgerlichen Eliten in Handelsstädten des südwestlichen Ostseeraumes (12.–14. Jh.) 1000 Worte Forschung: Englischsprachige Dissertation (Mittelalterarchäologie) mit dem Titel „Urban Elite Culture. A Survey and Methodological Study of Aristocracy and Civic Elites in Trading Towns...

Ritter und Burg?

Reflexion einer populären Relation Zusammenfassung: Ritter und Burgen sind dominante Elemente jedes Mittelalterbildes. Beide werden grundsätzlich zusammengedacht und als „Ritterburg“ sogar als Einheit versprachlicht. Im Detailblick zeigt sich dieser Gegenstand schnell als äußerst ausdifferenziert und scheinbar eindeutige Vorstellungen erweisen sich...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2021

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Sommer im November – (nicht nur) mediävistische Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbstschulen 2020

Kaum haben die ersten Schokoweihnachtsmenschen und Spekulatiuskekse, deren gefühltes Erscheinen im Einzelhandel sich auch jedes Jahr weiter in die Sommermonate zu verschieben scheint, ihren Weg in die Münder und Mägen der Redaktion gefunden, steht auch schon der bewährte Sammelpost für...

Zur Aussagekraft von Lederfunden im Kontext einer stadtarchäologischen Ausgrabung

Fallbeispiel Ausgrabung „Alter Markt“ Fläche 2 und 2/8 in Duisburg 1000 Worte Forschung: Masterarbeit, eingereicht und angenommen 10.11.2018 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Die Entwicklung der Stadt im Detail nachzuvollziehen, ist ein wichtiges Ziel der Forschung der Duisburger Stadtarchäologie, da...

Die mittelalterliche Stadt digital erschließen. Der Einsatz von Smartphone-Apps in der mediävistischen Schul- und Hochschullehre

Zusammenfassung: Die fortschreitende Digitalisierung verändert die historische Wissensvermittlung an Schulen und Hochschulen. Der digitale Wandel muss in der Lehre aufgegriffen und dafür Konzepte zu seiner Implementierung entwickelt werden. Der Beitrag schlägt ein mögliches praxisorientiertes Konzept vor und stellt es zur...

Ausstellung “Europa in Bewegung. Lebenswelten im Mittelalter” im LVR- Landesmuseum in Bonn (15.11.2018 – 25.08.2019)

„Europa in Bewegung“ – so lautet der Titel der Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn, die dort vom 15.11.2018 bis zum 25.08.2019 zu sehen ist. Sucht man den Titel im Netz, so erhält man Ergebnisse unterschiedlichster Art, aber sie haben alle mit...

Þar skal ek samtengja með Evrópu ok Ísland — „Viking and Medieval Norse Studies“ an der Universität Island

Island ist Ende 2018 kein Geheimtipp mehr. Internationales Interesse an der zweitgrößten Insel Europas schien gleichwohl erst vor einem Jahrzehnt zu erwachen: Die so genannte Finanzkrise 2008, die Island mit besonderer Wucht traf, der Ausbruch des scheinbar unaussprechbaren Eyjafjallajökull 2010,...

Calenda November 2018

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda...

Das Schleswiger Hafenviertel im Hochmittelalter. Entstehung – Entwicklung – Topographie

1000 Worte Forschung: Dissertation, eingereicht und angenommen 2015 im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Im europäischen Mittelalter kam dem Hafen die Bedeutung eines Knotenpunktes zu, der nicht nur als Warenumschlag diente, sondern auch als Ort des...

Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition

Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom Parlamentsgebäude entfernt auf dem Aðalstræti in Richtung Ingólfstorg, so wird man von einem ca. einen Meter hohen Glaskasten gestoppt, der sich mitten auf dem Bürgersteig erhebt. Der Kasten verschließt...