Verschlagwortet: Digital Humanities

Sapienti satis est (?): Zur digitalen Quellenkritik im Kontext von Plagiatsvorwürfen

Eine bekannte Zürcher Tageszeitung hat am Dreikönigstag einen Beitrag über Plagiatsvorwürfe gegen eine Professorin der dortigen Universität gebracht, ohne einen einzigen Namen zu nennen — nicht den der Beschuldigten, nicht der Personen, die den Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens erhoben haben, und...

Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet

Das DFG-Projekt Handschriftenportal Seit Oktober 2018 entsteht mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein zentrales Onlineportal für die handgeschriebenen Bücher aus Mittelalter und Neuzeit in deutschen Sammlungen: das Handschriftenportal (HSP). Als Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin, der Universitätsbibliothek Leipzig, der...

Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Zusammenfassung: Im Oktober 2020 hat sich das “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Netzwerk will Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachdisziplinen zusammenbringen, die an der Erforschung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchsliteratur in historischer Perspektive arbeiten. Unser Ziel ist...

Vorstellung der Edition ‘Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt. Digitale Edition’

Vorstellung der Edition ‘Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt. Digitale Edition’, hg. von Marieke Abram, Susanne Bernhardt und Gilbert Fournier, Freiburg: Universitätsbibliothek, Version 1.0 (10.05.2022). Entstanden im DFG-Projekt ‘Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt’...

Eindeutig Uneindeutig. Zur Modellierung von Unschärfe in der Mediävistik

Netzwerk Offenes Mittelalter: Nachlese des ersten Netzwerktreffens zum Thema „TEXT“ Mediävistische Forschungsgegenstände wie Handschriften, Bilder oder Realien sind Teil des kulturellen Erbes. Es gehört zu den zentralen Aufgaben von Mediävist*innen, dieses zu bewahren, zu erschließen, öffentlich zugänglich zu machen und...

AMAD – Launch am 25. Januar 2021

Am 25. Januar 2021 stellt sich AMAD mit einer digitalen Launch-Veranstaltung der mediävistischen Welt vor. Den Startschuss für die Veranstaltung gibt das offizielle Launch der integrativen Publikationsplattform mit Projektkoordinatorin Dr. Karoline Döring und Kooperationspartner Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk, gefolgt...

Sommer im November – (nicht nur) mediävistische Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbstschulen 2020

Kaum haben die ersten Schokoweihnachtsmenschen und Spekulatiuskekse, deren gefühltes Erscheinen im Einzelhandel sich auch jedes Jahr weiter in die Sommermonate zu verschieben scheint, ihren Weg in die Münder und Mägen der Redaktion gefunden, steht auch schon der bewährte Sammelpost für...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum V: Resümee

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Für die Durchführung vergleichbarer Seminare und die...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum IV: Einfluss und Hilfe: Analyse und Visualisierung der Kapitel 93 bis 122

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Ausgangslage und Aufgabenstellung Die im Kurs erarbeitete...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum III: Positive und negative Beziehungen: Analyse und Visualisierung der Kapitel 53 bis 92

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Vom Netzwerkebasteln und ersten Erkenntnissen Wie schwierig...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: II Langfristige Beziehungen und einmalige Kontakte: Analyse und Visualisierung der Kapitel 12 bis 52

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm Erste Schritte Aus den Kapiteln 12–52 von...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: VI Glossar

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Die folgenden Definitionen wurden anhand von Wolfgang...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: I Einleitung

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. An der Netzwerkanalyse kommen Mittelalterforscherinnen und -forscher...

Transkribus auf dem Prüfstand (I)

Vorwort: Handschriften und alte Drucke lesen mit Handwritten Text Recognition Lehrstück: Beitrag fortgeschrittener Studierender der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, betreut durch Pia Eckhart und Ina Serif. Zusammenfassung: Im Sommersemester 2019 fand an der Albert-Ludwigs-Universität das Seminar „Handschriften und alte Drucke lesen mit...

Die mittelalterliche Stadt digital erschließen. Der Einsatz von Smartphone-Apps in der mediävistischen Schul- und Hochschullehre

Zusammenfassung: Die fortschreitende Digitalisierung verändert die historische Wissensvermittlung an Schulen und Hochschulen. Der digitale Wandel muss in der Lehre aufgegriffen und dafür Konzepte zu seiner Implementierung entwickelt werden. Der Beitrag schlägt ein mögliches praxisorientiertes Konzept vor und stellt es zur...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search