Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Digital Humanities

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Pentiment und seine Bilder

Zusammenfassung: Computerspiele mit historischen Settings greifen regelmäßig auf originale Bild- oder Sachquellen aus der Vergangenheit zurück, um ein Gefühl von Authentizität zu erzeugen. Dabei werden in der Regel bestehende Geschichtsbilder, die auf historischen Quellen beruhen, ebenso wie Geschichtsfiktionen, die nicht...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

It’s fine poetry. For men.

Schwester Illuminatas Kritik am Patriarchat in ‚Pentiment‘ vor dem Hintergrund der Figur Dido im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke   Zusammenfassung: Der Artikel thematisiert die Kritik von Schwester Illuminata am Patriarchat im Spiel ‚Pentiment‘ vor dem Hintergrund der Figur Dido im...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

„The future will write over the present“

‚Pentiment‘ zwischen typografischer und digitaler Medienrevolution Zusammenfassung: Sowohl die Digitalisierung als auch der Buchdruck werden immer wieder als Medienrevolutionen verstanden, womit auch eine spezifische Mediengeschichte erzählt wird. Das Spiel ‚Pentiment‘ verbindet als digitales Medium, das sich der Durchsetzung des Buchdrucks...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview and Q&A with Josh Sawyer, Game Director of Pentiment

Abstract: Josh Sawyer is the game director of ‘Pentiment’ at Obsidian. This interview with him was conducted live on Twitch on the 8th of May 2023 by two researchers. Dr. Alan van Beek (German Studies, University of Salzburg) and Dr....

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Zur Konstruktion des „Bookish Players“ in ‚Pentiment‘

Zusammenfassung: In unserem Beitrag möchten wir das Videospiel ‚Pentiment‘ als metareferienzielles Medium par excellence darstellen. Das im fiktiv-oberbayerischen Tassing angesiedelte Point-and-Click-Adventure remedialisiert den Paradigmenwechsel von mittelalterlicher mündlicher und Manuskript-Kultur zur neuzeitlichen Druckkultur über mehrere ludonarrative Dimensionen hinweg und reflektiert damit...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Die Suche nach dem Abenteuer im Adventure Game

Zur Gestaltung eines narrativen Musters in Pentiment Zusammenfassung: Wie viel Abenteuer steckt wirklich im Adventure Game? Wie viel Abenteuer steckt in ‚Pentiment‘? Dies sind die beiden Ausgangsfragen, denen der vorliegende Beitrag nachgeht. Auf eine Einordnung des Abenteuers in der aktuellen...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview: Josh Sawyer und das Lokalisationsteam zur deutschen Version von ‚Pentiment‘

Zusammenfassung: Die deutsche Sprachversion des Videospiels ‚Pentiment‘ gibt dem Titel, der mit dem fiktiven oberbayerischen Dorf Tassing innerhalb der deutschen Sprachregion liegt, eine besondere Qualität, die in der englischsprachigen Originalversion fehlt. Die verwendeten Dialektfeatures aus dem Oberdeutschen sowie der Handlungszeit...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Nichts mehr zu verlieren

Die Darstellung von Rechtsbewusstsein und Gemeindekonflikten in Pentiment Zusammenfassung: Diebstahl, Verleumdung, Erbstreitigkeit, Mord und Freiheitskampf: Konflikte um Recht und Unrecht sind bestimmende Themen der Handlung und der Welt des Spiels ‚Pentiment‘. Das Ringen um die Frage, was (Un-)Gerechtigkeit darstellt und was...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Einleitung: Pentiment, eine Zeitenwende?

Zusammenfassung: Die Beiträge, die sich in diesem Band versammeln, bieten vielfältige Analysen zu ‚Pentiment‘. Durch unterschiedliche methodische Ansätze und theoretische Perspektiven werfen die Autor*innen Schlaglichter auf unterschiedliche Facetten und historische Hintergründe des Spiels und bieten tiefgreifende Interpretationen von Story, Gameplay,...

Entanglements of Material and Virtual Worlds in Medieval and Early Modern Material Culture

Conference of the Interdisciplinary Center for Medieval and Early Modern Studies (IZMF) and the Institute for Medieval and Early Modern Material Culture (IMAREAL) at the University of Salzburg, 19th – 21st September 2023, Krems/Donau Topic The conference held at the...

Calenda im Überblick Juni 2023

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Eine digitale Textreihentypologie für deutschsprachige Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Showcase eines kontrollierten Vokabulars in SKOS Zusammenfassung: Der folgende Artikel stellt mit der MHDBDB-Textreihentypologie ein kontrolliertes SKOS-Vokabular zur Bezeichnung der Textreihen (text series/genres) der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur bis um 1520 vor. Die Textreihentypologie ist als Linked Open Data (LOD)-Ressource...

Sapienti satis est (?): Zur digitalen Quellenkritik im Kontext von Plagiatsvorwürfen

Eine bekannte Zürcher Tageszeitung hat am Dreikönigstag einen Beitrag über Plagiatsvorwürfe gegen eine Professorin der dortigen Universität gebracht, ohne einen einzigen Namen zu nennen — nicht den der Beschuldigten, nicht der Personen, die den Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens erhoben haben, und...

Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet

Das DFG-Projekt Handschriftenportal Seit Oktober 2018 entsteht mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein zentrales Onlineportal für die handgeschriebenen Bücher aus Mittelalter und Neuzeit in deutschen Sammlungen: das Handschriftenportal (HSP). Als Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin, der Universitätsbibliothek Leipzig, der...