Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Europa

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Heinrich Haupt. Kleine und große Probleme um einen Ministerialen

Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht die Hintergründe eines Angriffes auf Papst Paschalis II., den ein Ministerialer Heinrichs V. ausgeübt haben soll. Neben der Person des Attentäters werden die Überlieferungszusammenhänge der Anekdote sowie deren Aussagekraft analysiert. Abstract: This article examines the background to an...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick April 2023

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Mai 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

La représentation du souverain en Europe centrale: milieu du XIVe siècle – milieu du XVe siècle

1000 Worte Forschung: Thése de doctorat en préparation à l’ Université Paris-Sorbonne (Paris IV); Centre André Chastel Le milieu du XIVe siècle est généralement reconnu comme le moment où les artistes commencent à bien distinguer les traits individuels, autrement dit,...

CfA: Studienkurs “Horae Bambergenses. Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance”. Bamberg 03/2014

Horae Bambergenses Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance Kompakter Studienkurs in Bamberg (10 ECTS) – 17. März bis 22. März 2014 Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Latein ist...