Verschlagwortet: Forschung

Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV.

1000 Worte Forschung: Abgeschlossene Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) an der TU Darmstadt (2012) Noch immer wird bezüglich der Frage nach der religiösen Legitimierung von Herrschaft im römisch-deutschen Reich des Mittelalters „Canossa als Wende“ (F.-R. Erkens) verstanden. Im Zuge des sog. Investiturstreits...

Überlegungen zur gesellschaftlichen Relevanz vasallitischer Beziehungen in der Karolingerzeit

[1] Wenn sich 2014 das Erscheinen von Susan Reynolds Werk „Fiefs and Vassals“ zum zwanzigsten Mal jährt,[2] kommen wir nicht umher zu konstatieren, dass sich unser Bild des anscheinend so feststehenden Konstrukts des „Lehnswesens“ seit 1994 fundamental wandelt. Grundlegend ist dabei...

Gesundheit durch Magie. Marsilio Ficinos De vita libri tres

1000 Worte Forschung: Dissertation Philosophiegeschichte, Universität Wien Im Jahr 1489 erscheint eine lateinische Inkunabel mit dem Titel De vita libri tres. Der Autor ist der aus Figline stammende Arzt, Philosoph und Priester Marsilio Ficino (1433-1499). Er war kein Unbekannter im...

Histoire et évolution de la sensibilité à l’événement catastrophique entre XVe et XVIe siècle: recherche à travers le cas des inondations en France et en Allemagne

1000 Worte Forschung: Projet de recherche de post-doctorat, financé par la fondation „Alexander-von-Humboldt“ La question de l’approche sensible du choc événementiel est fondamentale dans la constitution d’une histoire longue du concept de catastrophe. La sociologue Gaëlle Clavandier définit en effet...

Die Magdalenenflut 1342 – ein unterschätztes Jahrtausendereignis?

an(no) m° ccc° xl ii do ver drank hermen goltsmet in der groten vlot to sentemargret(en) dage.[1] Vermutlich war es der wohlhabende Göttinger Goldschmied und Ratsherr Hans, der seinem 1342 verstorbenen Vater Hermann ein seiner Profession gemäßes Denkmal setzte.[2] Auf...

Carolingian Critters IV: Leiden, Universiteitsbibliotheek, BPL 67F. A peep into the workshop of a ‘text engineer’

After some time, I am back with news from the world of Carolingian manuscripts. My critter this time is manuscript BPL 67F of the University Library of the University of Leiden, a collection of different glossographic texts from the late...

„Verachtet ist der nackte Mann“. Die literarische Funktion von Kleidung in den Íslendingasǫgur und Íslendingaþættir

1000 Worte Forschung: Dissertation LMU München, abgeschlossen im Juli 2012 Das Textkorpus der Isländersagas umfasst ungefähr drei Dutzend in altisländischer Sprache verfasste literarische Prosatexte von unterschiedlicher Länge, die über die Geschehnisse auf Island von den ersten Siedlern (ca. 870 n.Chr.)...

Kommunikation und Konfrontation – Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486-1519)

1000 Worte Forschung: Abgeschlossenes Dissertationsprojekt an der FU Berlin Ob es sich bei dem Tagebuch des diplomatischen Routiniers Johannes Cuspinian wirklich um das „Memoirenwerk eines Staatsmannes“ (H. Ankwicz-Kleehoven) im Sinne eines Kissinger oder Gorbatschow handelt, sei dahingestellt. Ein kritischer Blick...

Rezensionsüberblick Juni 2013

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Die Herolde im römisch-deutschen Reich des späten Mittelalters

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) WWU-Münster, abgeschlossen im März 2013[1]   Die Herolde wurden in der Forschung lange Zeit auf ihre heraldischen Kenntnisse reduziert. In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat das Heroldsamt aber eine historiographische Neubewertung erfahren, die auf...

Die Wahrnehmung von Feinden und Fremden in den Chroniken des Jakob Unrest

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) FU Berlin Im späten 15. Jh. verfasste der Kärntener Kleriker Jakob Unrest drei Chroniken in frühneuhochdeutscher Sprache. Fern der akademischen Welt der Höfe und Universitäten schilderte er, was das Reich, die Welt, insbesondere aber...

Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) LMU München, abgeschlossen im Januar 2012 In der frühneuzeitlichen Forschung gilt es seit Winfried Schulzei als erwiesen, dass der Buchdruck im 16. Jahrhundert die Bildung einer politischen Öffentlichkeit und öffentlichen Meinung zum Türkenkrieg entscheidend...

CfP: Medieval copper, bronze and brass. Dinant-Namur 2014

International symposium: Medieval copper, bronze and brass History, archaeology and archaeometry of the production of brass, bronze and other copper alloy objects in medieval Europe (12th‐16th centuries)* “Copper and its alloys, bronze and brass with varying concentrations of lead, have...

The Charles Bridge in Prague: A Podium for Ceremony

1000 Worte Forschung: PhD project in Art History by Jana Gajdošová (University of London / HU Berlin) The Charles Bridge and its Old Town Bridge Tower are today the most iconic sights in Prague, and this was no different during the...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search