Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Germanistik

Der Teufel als Stimme des Gewissens

Spätmittelalterliche Literatur als Medium der Selbstreflexion am Beispiel von „Des Teufels Netz“ 1000 Worte Forschung: Dissertation (Germanistische Mediävistik) mit dem Titel „Der Teufel als Stimme des Gewissens. Zur Funktion des Teufels für die Gewissensbildung am Beispiel von Des Teufels Netz“,...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

It’s fine poetry. For men.

Schwester Illuminatas Kritik am Patriarchat in ‚Pentiment‘ vor dem Hintergrund der Figur Dido im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke   Zusammenfassung: Der Artikel thematisiert die Kritik von Schwester Illuminata am Patriarchat im Spiel ‚Pentiment‘ vor dem Hintergrund der Figur Dido im...

Eine digitale Textreihentypologie für deutschsprachige Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Showcase eines kontrollierten Vokabulars in SKOS Zusammenfassung: Der folgende Artikel stellt mit der MHDBDB-Textreihentypologie ein kontrolliertes SKOS-Vokabular zur Bezeichnung der Textreihen (text series/genres) der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur bis um 1520 vor. Die Textreihentypologie ist als Linked Open Data (LOD)-Ressource...

Sie tut mir als daz pantel

Frauenlobs Lied 4, eine Marienanrufung Zusammenfassung: In Frauenlobs Lied 4 illustriert das Sänger-Ich seine Minneerfahrung anhand von fünf Tierallegorien, die geistlichen Quellen wie dem ‚Physiologus‘ entstammen. Spätestens wenn am Ende des Gedichts ein unmotiviert wirkender Sündenfallverweis auftaucht, wird das ursprüngliche...

Die Entstehung des modernen Kalenders

Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600 Zusammenfassung: Die germanistische Auseinandersetzung mit den deutschen Kalendern beschränkte sich bisher auf unzusammenhängende Beiträge zu einzelnen Kalendertexten und -textsorten. Eine die Grenzen der einzelnen Textsorten, Epochen...

Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen

Inhalt Die Handschrift Schreiber, Seiteneinrichtung, Transkriptionsregeln Sprache Diplomatische Transkription Leseversion Übersetzung ausgewählter Rezepte Textgeschichtlicher Kommentar Auswahlbibliographie zu den deutschsprachigen Tinten-, Tusche- und Farbrezepten des späten Mittelalters   Die Handschrift Der Codex germanicus 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg[1] ist eine...

Johann von Eych: Kommunionverbot für die Diözese Eichstätt. Edition und Kommentar

Kommentar * Das Kommunionverbot ist eine in der germanistischen Forschung bislang ignorierte Textsorte. Die bislang einzige Edition eines Kommunionverbotes bietet Elisabeth Kully in ihrer Ausgabe des Cod. Quart 565 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Sie verweist zudem auf die...

Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters (08.–10. Juni 2017, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)

Die Erforschung der historischen und kulturellen Bedingtheit der Konzepte und Bewertung von Macht hat sich in den letzten Jahren auffällig intensiviert. In diesem Zusammenhang wurde die literarische Verhandlung von Macht mit unterschiedlichen Diskursen wie zum Beispiel Identitätskonstruktion, Ritualisierung, Repräsentationsform, Inszenierung,...

Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018

Diese Bibliographie will sämtliche Forschungsliteratur zu Heinrich Kaufringer und den ihm zugeschriebenen Werken erfassen. Die Liste gibt zunächst Auskunft über die handschriftliche Überlieferung der Werke und bietet Literaturhinweise zu den Handschriften. Danach werden die Textausgaben und Übersetzungen aufgelistet. Die Forschungsliteratur...

Relectiones: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte in zweisprachigen Ausgaben

Auf der Frankfurter Buchmesse 2014 wurden die ersten Bände einer neuen Reihe für Ausgaben interessanter und wichtiger Originaltexte des langen europäischen Mittelalters vorgestellt. Diese Reihe – ihr Titel ist ‚Relectiones‘ – reagiert auf ein vielfach beklagtes editorisches Desiderat: Zwar sind...