Verschlagwortet: Geschichte

Meer | Deich | Mensch. Eine Umweltgeschichte der ostfriesischen Küstenregion am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit

1000 Worte Forschung: Laufendes Habilitationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Universität Münster (Lehrstuhl für Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte) Der Bau und die Instandhaltung von Deichen stellten bereits im Mittelalter eine existentielle Aufgabe für die Bewohner der ostfriesischen Küstenregion dar. Dies geht...

Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178) – ein Pontifikat im Schatten des Löwen?

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178). Von größerer Bekanntheit ist die Aussage Arnolds von Lübeck, dass es besser sei, von Balduin zu schweigen als zu sprechen, da dieser sein eigenes Bistum vernachlässigt habe....

Gruppenbildungen burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter

1000 Worte Forschung: Dissertation (Geschichte des Mittelalters) mit dem Titel „Reformer und Vermittler. Bischöfliche Gruppenbildungen und Vernetzungen im burgundischen Raum, 1032–1156“, verteidigt im Juni 2021 an der Universität Zürich. Erscheint voraussichtlich 2022 im Jan Thorbecke Verlag in der Reihe „Vorträge...

Philosophische Quästionen der Universität Heidelberg als Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar

Zusammenfassung: Bei der Erschließung der Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar traten auch fragmentarisch erhaltene mittelalterliche Handschriften zutage. Dazu zählt ein Fragment, das einen bislang nicht überlieferten Text einer professoralen Mitschrift von philosophischen Quästionen und Determinationen zur Erlangung von Baccalariaten...

Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität

1000 Worte Forschung: Laufendes Projekt in Mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG-Dresden), Technische Universität Dresden   Zwischen dem frühen 10. und späten 12. Jahrhundert bildeten die Regionen Katalonien und Septimanien die Vermittlungszone zwischen der nachkarolingischen fränkischen und der italienischen...

Ein neu aufgefundenes Fragment eines Formelbuchs aus dem südlichen Ostseeraum

Bernhart Jähnig zum 80. Geburtstag gewidmet Zusammenfassung: Bei der Erschließung der abgelösten Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar trat u.a. ein Doppelblatt aus einem Formelbuch aus dem beginnenden 14. Jahrhundert zutage. Das Fragment enthielt neben Urkundenvorlagen allgemeinerer Natur eine Urkunde,...

Sommer im November – (nicht nur) mediävistische Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbstschulen 2020

Kaum haben die ersten Schokoweihnachtsmenschen und Spekulatiuskekse, deren gefühltes Erscheinen im Einzelhandel sich auch jedes Jahr weiter in die Sommermonate zu verschieben scheint, ihren Weg in die Münder und Mägen der Redaktion gefunden, steht auch schon der bewährte Sammelpost für...

Die mittelalterliche Stadt digital erschließen. Der Einsatz von Smartphone-Apps in der mediävistischen Schul- und Hochschullehre

Zusammenfassung: Die fortschreitende Digitalisierung verändert die historische Wissensvermittlung an Schulen und Hochschulen. Der digitale Wandel muss in der Lehre aufgegriffen und dafür Konzepte zu seiner Implementierung entwickelt werden. Der Beitrag schlägt ein mögliches praxisorientiertes Konzept vor und stellt es zur...

Katharer, Okzitanier, Franzosen. Erkenntnisse einer Exkursion auf den Spuren der Katharer in Okzitanien

Von Benoît Dutilleux, Julia Hofmann und Marie Raßmann, unter Mitarbeit von Sonja Friese Zu Beginn: ein Spinnennetz. Emsig gesponnen, manchmal ohne zugehörige Spinne, durchsichtig, zerbrechlich. Wenn es um die Katharer – eine heterodoxe Bewegung des Mittelalters, die im 12. bis...

Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition

Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom Parlamentsgebäude entfernt auf dem Aðalstræti in Richtung Ingólfstorg, so wird man von einem ca. einen Meter hohen Glaskasten gestoppt, der sich mitten auf dem Bürgersteig erhebt. Der Kasten verschließt...

Tagungsbericht: Behütet und bedacht – 1000 Jahre Bartholomäuskapelle, Paderborn, 4.-5. Oktober 2017

Die Tagung des Metropolitankapitels am 4. und 5. Oktober 2017 anlässlich des vierstelligen Jubiläums der Paderborner Bartholomäuskapelle ist zugleich auch der 950-jährigen Weihe des Domes in 2018 gewidmet. Die Bartholomäuskapelle gilt als die älteste Hallenkirche nördlich der Alpen und ist...

Über die Herausforderung der Geschichtswissenschaft durch die Genetik: Zwölf Thesen zur „Genetic History“

Die Herausforderung der Genetic History ist da, gleich ob Historiker(Innen) sie annehmen oder nicht. Genetiker haben längst eine eigene Wissensproduktion zur Vergangenheit etabliert, die auch ein starkes Interesse in der Öffentlichkeit findet. Historiker können nur verlieren, wenn sie diese Herausforderung...

Chancen und Grenzen von Summerschools und anderen außeruniversitären Kursangeboten in den Historischen Grundwissenschaften für Studierende und DoktorandInnen mediävistischer Disziplinen

Als die Entscheidung fiel, einen Diskussionsbeitrag zum wachsenden Angebot von Summerschools in den Historischen Grundwissenschaften zu verfassen, hatte die Debatte, die Eva Schlotheuber und Frank Bösch auf der Plattform H-Soz-Kult über ein seitens des VHD verabschiedetes Grundsatzpapier zum Status der...

HaCkAPPELLI

Gestern fand in Zürich der Cappelli-Hackathon, kurz HaCkAPPELLI, statt. Mit großem Erfolg, nicht nur waren fast dauernd alle bereitgestellten Computer besetzt (und zweifelsohne viele weitere, private, im Einsatz), sondern die Zahl der noch zu bearbeitenden Seiten ist nun bei …...

zagel, sper und Hosenbein. Laikale Männlichkeit(en) und ihre Zeichen im späten Mittelalter

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt, Mittelalterliche Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz „Medieval Europe was a man’s world.“1 Wenn Ruth Mazo Karras diese Formulierung als Einstieg für ihre Arbeit zu mittelalterlichen Männlichkeiten wählt, bringt sie einen grundlegenden Sachverhalt auf den Punkt: Mittelalterliche...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search