Verschlagwortet: Historiographie

Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität

1000 Worte Forschung: Laufendes Projekt in Mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG-Dresden), Technische Universität Dresden   Zwischen dem frühen 10. und späten 12. Jahrhundert bildeten die Regionen Katalonien und Septimanien die Vermittlungszone zwischen der nachkarolingischen fränkischen und der italienischen...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Bild und Text in Heinrich von Redens „Preußischer Chronik“ 1553 – Bewusstsein und Identität in königlich Preußen zur Mitte des 16. Jahrhunderts

1000 Worte Forschung: Laufende Dissertation im Fach Mittelalterliche Geschichte, Freie Universität Berlin Die Überlieferung der preußischen Geschichte in der Danziger Historiographie des 16. Jahrhundert erlaubt sowohl einen detaillierten Einblick in das geschichtliche Verständnis als auch in das politische Selbstverständnis des...

Michel Foucault und das Mittelalter? Rezeption Foucaults in den deutschen Geschichtswissenschaften

Abstract: This paper looks into the work of Michel Foucault, the French philosopher, historian and public intellectual. It analyses the reception of his work in German historiography in general and by German medieval scholars in particular. The study combines a...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Januar 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Kulturgeschichtliche Untersuchungen zum Journal des Jean Aubrion und dessen Fortsetzung durch Pierre Aubrion (1465-1512)

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt an der Universität Trier Innerhalb der Reichsstadt Metz entwickelte sich im Laufe des Spätmittelalters eine bürgerliche Geschichtsschreibung in Volkssprache, die in Ihrer Ausprägung sowohl für das Reichsgebiet als auch für den französischsprachigen Raum einzigartig ist....

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 10

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Zehntes Kapitel Über die lügnerischen oder falschen Prediger Als der alte Feind, unser Widersacher, der in seinen Hallen stark bewaffnet lange in Frieden gewacht hatte, sah, dass seine Gefäße mächtig davongetragen wurden, wand er sich in Eifersucht,...

Different roles of Empire(s) in the Universal Chronicle of Frutolf of Michelsberg († 1103): ‘Contemporary’ observations, historical functions, philosophical and theological implications

Frutolf, a monk of the Benedictine monastery of Michelsberg in Bamberg, wrote five years before his death in 1103 a universal or world chronicle of about 300 folios[i]. In this compilation we can trace more than 70 different sources which...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search