Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Hochmittelalter

Resilienzkonstruktionen in der klösterlichen Historiographie und Hagiographie des Hochmittelalters

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Dresden, Professur für mittelalterliche Geschichte. Mithilfe historiographischer und hagiographischer Werke verfolgten Mönche nicht nur die Absicht, den eigenen Konvent bezüglich des Klosterbesitzes, der Heiligkeit des Patrons oder der Beziehung...

Simultaneität, Konvergenz, Verflechtung?

Typologische Überlegungen zur multikonfessionellen Nutzung von Sakralräumen im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmittelmeerraum   Zusammenfassung: Die gemeinsame Nutzung von Sakralräumen durch Gläubige unterschiedlicher Konfessionen oder Religionen war im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmediterraneum weit verbreitet. Angesichts der an militärischen Auseinandersetzungen nicht gerade...

Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178) – ein Pontifikat im Schatten des Löwen?

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178). Von größerer Bekanntheit ist die Aussage Arnolds von Lübeck, dass es besser sei, von Balduin zu schweigen als zu sprechen, da dieser sein eigenes Bistum vernachlässigt habe....

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 9

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Neuntes Kapitel Über den Magister Johannes von Nivelles und andere Prediger Nachdem der genannte Kämpfer Christi1 also gestorben war, der es auf sich genommen hatte, in heiligem Streit die Welt zu bewachen, und der die teilweise dunklen...

13. Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) „Piraten“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (02. bis 06. September 2013)

By Astrid Riedler-Pohlers, Claudia Hefter, Anil Paralkar Veranstalter: Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien an der Ludwig-Maximilians- Universität, München Organisation: Prof. Dr. Eva Haverkamp, Dr. Karoline Döring Datum, Ort: 02. bis 06. September 2013, München Das Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien...