Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Kulturgeschichte

Bericht zum Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ am 12. Juli 2024 in Würzburg

Das halbjährlich stattfindende Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ wurde dieses Mal am Hochschulstandort Würzburg ausgerichtet. Diese Initiative zielt allgemein auf eine bessere Vernetzung der Forscher*innen untereinander ab, weshalb wiederum keine thematische Rahmensetzung erfolgte. Einleitend stellte die Organisatorin, Martina Giese (Würzburg),...

Von langen Bärten und geschorenen Köpfen

Das kulturelle Potenzial des menschlichen Haares im Frühmittelalter Zusammenfassung: Dieser Beitrag untersucht und diskutiert das soziokulturelle Potenzial des Kopf- und Gesichtshaares im Frühmittelalter. Er fokussiert auf die Analysefelder von Sozialstatus und Religion und versucht, die symbolischen Dimensionen des Haares (Ethnie,...

Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition

Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom Parlamentsgebäude entfernt auf dem Aðalstræti in Richtung Ingólfstorg, so wird man von einem ca. einen Meter hohen Glaskasten gestoppt, der sich mitten auf dem Bürgersteig erhebt. Der Kasten verschließt...

Heidnischer Kuchen und andere Köstlichkeiten des Mittelalters. Ein kulinarischer Selbstversuch in zwei Akten

Rauch steigt auf in der Küche. Es riecht wie in einer Räucherkammer, die Augen tränen. Im Feuer steht ein schwerer Kessel, in dem eine trübe Flüssigkeit brodelt. Die Geschmacksprobe mit dem hölzernen Löffel verspricht allerdings eine baldige Mahlzeit – köstlich...

Von der vita regularis zur tota universitas hominum. Studien zur Ideengeschichte der urchristlichen Gütergemeinschaft im späteren Mittelalter

1000 Worte Forschung: Dissertation im Fach Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Hamburg, verteidigt im Januar 2016. Die Dissertation erscheint voraussichtlich 2016 im Franz Steiner Verlag in der Reihe „Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne“. In der Apostelgeschichte schildert...

Assoziative politische Kultur im Heiligen Römischen Reich: der Oberrhein, ca. 1350-1500

1000 Worte Forschung: Englischsprachige Dissertation (Geschichte), University of Oxford, abgeschlossen im Juli 2015 (englischer Titel: ‚Associative political culture in the Holy Roman Empire: the Upper Rhine, c. 1350-1500‘). Eine revidierte Version, die als Monographie bei Oxford University Press erscheinen wird,...

Kulturgeschichtliche Untersuchungen zum Journal des Jean Aubrion und dessen Fortsetzung durch Pierre Aubrion (1465-1512)

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt an der Universität Trier Innerhalb der Reichsstadt Metz entwickelte sich im Laufe des Spätmittelalters eine bürgerliche Geschichtsschreibung in Volkssprache, die in Ihrer Ausprägung sowohl für das Reichsgebiet als auch für den französischsprachigen Raum einzigartig ist....

Perzeption und Imagination politischer Redekultur im Mittelalter: Predigten und Reden der Päpste (11.-14. Jahrhundert)

1000 Worte Forschung: Laufendes Habilitationsprojekt an der LMU München Das Habilitationsprojekt untersucht Reden und Predigten, die Päpste in politischen Kontexten, vornehmlich Synoden und Konsistorien, gehalten haben. Im Zentrum stehen zufällig erhaltene Mitschriften und Berichte von Reden sowie Ansprachen, die in...

CfP: A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th century) / Une histoire de la sensibilité? Perception et prise en charge des victimes de catastrophe (XIIIe-XVIIIe siècles)

A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th Century)  International Conference, UNESCO World Heritage Lorsch Abbey, 11.-13. December 2014 (Organized by Thomas Labbé/ Gerrit Jasper Schenk, TU Darmstadt; UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch) deutsche Version diesen Call for...

Histoire et évolution de la sensibilité à l’événement catastrophique entre XVe et XVIe siècle: recherche à travers le cas des inondations en France et en Allemagne

1000 Worte Forschung: Projet de recherche de post-doctorat, financé par la fondation „Alexander-von-Humboldt“ La question de l’approche sensible du choc événementiel est fondamentale dans la constitution d’une histoire longue du concept de catastrophe. La sociologue Gaëlle Clavandier définit en effet...