Verschlagwortet: manuscripts

Sommer im November – (nicht nur) mediävistische Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbstschulen 2020

Kaum haben die ersten Schokoweihnachtsmenschen und Spekulatiuskekse, deren gefühltes Erscheinen im Einzelhandel sich auch jedes Jahr weiter in die Sommermonate zu verschieben scheint, ihren Weg in die Münder und Mägen der Redaktion gefunden, steht auch schon der bewährte Sammelpost für...

Transkribus auf dem Prüfstand (I)

Vorwort: Handschriften und alte Drucke lesen mit Handwritten Text Recognition Lehrstück: Beitrag fortgeschrittener Studierender der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, betreut durch Pia Eckhart und Ina Serif. Zusammenfassung: Im Sommersemester 2019 fand an der Albert-Ludwigs-Universität das Seminar „Handschriften und alte Drucke lesen mit...

Currently under construction… An interview with Vasarė Rastonis, conservator at “The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies” in Reykjavík, on the famous “Book of Flatey”

In my 2016 interview with conservator Signe Hjerrild Smedemark, I wanted to find out about the work of a conservator in general and about paper conservation in Iceland. The Árni Magnusson Institute for Icelandic Studies in Reykjavík also had a...

Parzival und andere Funde. Ergebnisse eines Projekts zur Erschließung mittelalterlicher Handschriften am Leipziger Handschriftenzentrum

Ein neu aufgefundenes Parzival-Fragment Am 26. Juni 2014 wurde bei einer Pressekonferenz in der Leipziger Universitätsbibliothek ein neu aufgefundenes Fragment des Parzival Wolframs von Eschenbach (Abb. 1) vorgestellt. Das aus vier schmalen Streifen bestehende Fragment war im Jahr 2013 im...

Shaping corporate Identity. Das Briefbuch der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1460-1550)

1000 Worte Forschung: Laufende Dissertation im Fach Mittelalterliche Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf1 Im Zentrum des Vorhabens steht das bisher nahezu unbekannte Briefbuch des Benediktinerinnenklosters Lüne, das einen Großteil der schriftlichen Kommunikation der Schwestern aus der Zeit von ca. 1460 bis 1550...

Depictions of Physical Order: A Brief Look at Diagrams in Late Medieval English Medical Manuscripts

1000 Worte Forschung: Dissertation, History of Art, University of Glasgow, completed in January 2015 In my thesis, I positioned diagrams – such as uroscopy charts, humoral rotae, volvelles, the spheres of the universe, mappae mundi, lunation diagrams, Zodiac Man, Phlebotomy...

The notarial register of Martín Fernández of Ruiforco (1468). A public scribe in the County of Luna (León)

Studies on royal and municipal diplomatics have successfully documented the notarial profession and its appointment mechanisms in Late Medieval Castile. Seigneurial diplomatics studies, on the other hand, have failed to shred light on the precise conditions under which notarial praxis...

Notam superponere studui: the use of technical signs in the Carolingian period

1000 Worte Forschung: PhD project in History, Huygens ING/Utrecht University If you were asked to pinpoint a scientist in a crowd, how would you recognize one? Or if you were asked to identify a scientific publication among other books, how...

Carolingian Critters IV: Leiden, Universiteitsbibliotheek, BPL 67F. A peep into the workshop of a ‘text engineer’

After some time, I am back with news from the world of Carolingian manuscripts. My critter this time is manuscript BPL 67F of the University Library of the University of Leiden, a collection of different glossographic texts from the late...

Ausschreibung: Kunsthistorische Handschriftenkunde zwischen Original, Faksimile und Digitalisat / Appel à candidatures : l’étude des manuscrits enluminés dans l’histoire de l’art entre original, fac-similé et numérisation.

Ausschreibung Kunsthistorische Handschriftenkunde zwischen Original, Faksimile und Digitalisat Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) bietet vom 07. – 13. Oktober 2013 einen Studienkurs zur kunsthistorischen Handschriftenkunde zwischen Original, Faksimile und Digitalisat an. Der Studienkurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende und...

Ein unbekanntes Fragment mit den Homilien des Beda Venerabilis

In den letzten Jahren wurden die 386 liturgischen Fragmente, die sich hauptsächlich an den Amtsrechnungen der ehemaligen preußischen Ämter befanden, wissenschaftlich bearbeitet.[1] Ein weiterer Band soll nun die nicht-liturgischen Fragmente erschließen, so dass der gesamte Fragmentbestand aus dem Historischen Staatsarchiv...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search