Verschlagwortet: MGH

München für Mediävisten. Einblick in die deutsche Forschungslandschaft zur mittelalterlichen Geschichte, 4.–8. September 2016

Bereits zum sechsten Mal organisierte das Deutsche Historische Institut Paris eine Studienreise nach München. Am 4. September 2016 trafen wir, zehn französische, belgische und deutsche Studierende bzw. Promovierende, uns dort, um unter Leitung von Herrn Prof. Große Forschungsinstitutionen und Bibliotheken...

To Be King of an Empire. The Notion of ʻEmpireʼ in the Charters and Letters of the Hohenstaufen King Philip (1198–1208)

In 1198, when Emperor Henry VI died unexpectedly, his son and heir, the future Emperor Frederick II, was only a child of three. Thus, the major part of the princes and nobles of the Holy Roman Empire elected Henry´s younger...

Ferdinand Güterbock – Mediävist und Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica

Der Beitrag entstand im Rahmen der 2013/14 bei den MGH vorgenommenen Teilerschließung der Akten des „Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde“, vgl. den Bericht unter: http://mittelalter.hypotheses.org/4036. Zu danken habe ich dem Leiter des MGH-Archivs, Prof. Dr. Mentzel-Reuters für die Möglichkeit, die Archivalien...

Different roles of Empire(s) in the Universal Chronicle of Frutolf of Michelsberg († 1103): ‘Contemporary’ observations, historical functions, philosophical and theological implications

Frutolf, a monk of the Benedictine monastery of Michelsberg in Bamberg, wrote five years before his death in 1103 a universal or world chronicle of about 300 folios[i]. In this compilation we can trace more than 70 different sources which...

Akten des „Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde“

Die Monumenta Germaniae Historica wurden zum 1.4.1935 mit Zustimmung des Vorsitzenden der Zentraldirektion, Paul Fridolin Kehr, unter Beseitigung der seit 1875 bestehenden bisherigen Organisationsform in ein „Reichsinstitut für altere deutsche Geschichtskunde“ umgewandelt. Mit Abschaffung der Zentraldirektion wurde auf Grundlage des...

DFG-Projekt: Historische Bio-Bibliographien als OPAC-Bausteine an den Monumenta Germaniae Historica

Durch das vom 01. Juni 2011 bis 30. Mai 2013 von den Monumenta Germaniae Historica bearbeitete DFG-Projekt „Historische Bio-Bibliographien als OPAC-Bausteine“ wurde eine Web 2.0-kompatible Erweiterung der Sacherschließung im OPAC der MGH-Bibliothek vorgenommen. Sie erfolgte durch die Einbindung der Personennamen...

Unpleasant Affairs That Please Us: Admonition and Rebuke in the Letter Collections of the Archbishops of Canterbury, 11th and 12th Centuries

Let me start with a remark that may seem to be strange on first sight: Whenever an accident happens on a highway the result will be a traffic jam. That is quite easy to understand as it is a direct...

Letters in Frutolf’s Chronicle: Entertainment, Information, Authenticity

“No clear line can be drawn between the ‘historical’ and ‘literary’ aspects of medieval letters…and their worth as historical sources must always be evaluated in the light of their literary character.”1 “The great age of medieval letter writing, [collecting and...

What a pleasure: The IMC Leeds 2013

The International Medieval Congress is held from 1-4 July at the University of Leeds. With Evina Steinová, Sabine Berger, Christine Seidel, Christian Lohmer, Nils Bock and Karoline Döring our blog is well represented at Europe’s biggest congress for medieval studies....

Bayern und die MGH – (Fast) 200 Jahre gemeinsame Geschichte

In principio erat verbum et verbum erat manu scriptum1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war von Hand geschrieben. Im Anfang war es ungedruckt. In ihm war das historische Leben. Aber es war verborgen in Archiven und Bibliotheken....

Leeds anyone? An invitation to session 112 at the International Medieval Congress 2013 (1-4 July 2013)

Session 112 “Medieval Letters and Letter-Collections (1000-1500): A Pleasurable Reading?!” of this year’s International Medieval Congress in Leeds is organised by the Monumenta Germaniae Historica. It is devoted to medieval epistolography and addresses the IMC’s special thematic strand “Pleasure” on...

Die Wahrnehmung von Feinden und Fremden in den Chroniken des Jakob Unrest

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) FU Berlin Im späten 15. Jh. verfasste der Kärntener Kleriker Jakob Unrest drei Chroniken in frühneuhochdeutscher Sprache. Fern der akademischen Welt der Höfe und Universitäten schilderte er, was das Reich, die Welt, insbesondere aber...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search