Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Open Access

Sapienti satis est (?): Zur digitalen Quellenkritik im Kontext von Plagiatsvorwürfen

Eine bekannte Zürcher Tageszeitung hat am Dreikönigstag einen Beitrag über Plagiatsvorwürfe gegen eine Professorin der dortigen Universität gebracht, ohne einen einzigen Namen zu nennen — nicht den der Beschuldigten, nicht der Personen, die den Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens erhoben haben, und...

Eindeutig Uneindeutig. Zur Modellierung von Unschärfe in der Mediävistik

Netzwerk Offenes Mittelalter: Nachlese des ersten Netzwerktreffens zum Thema „TEXT“ Mediävistische Forschungsgegenstände wie Handschriften, Bilder oder Realien sind Teil des kulturellen Erbes. Es gehört zu den zentralen Aufgaben von Mediävist*innen, dieses zu bewahren, zu erschließen, öffentlich zugänglich zu machen und...

‚Das Mittelalter‘ und seine digitalen Zukunftsperspektiven

Zur open access-Strategie des Mediävistenverbands Zusammenfassung: Die Zeitschrift ‚Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung‘ erscheint im Juli 2021 erstmals digital. Der Mediävistenverband, mit seinen über 1.100 Mitgliedern eine der weltweit größten Wissenschaftsvereinigungen zur Mittelalterforschung, publiziert seine renommierte Zeitschrift künftig open access....

Riesen in der Literatur des Mittelalters

Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum 1000 Worte Forschung: Germanistisch-mediävistische Dissertation in der Älteren deutschen Literatur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg, verteidigt im Februar 2020, publiziert im März 2021 im Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) unter DOI: 10.25716/amad-85226 in der Reihe...

Die Sprache der Abgabe. Ein digitaler Zugang zum Imaginaire social der ländlichen Gesellschaft im späten Mittelalter

1000 Worte Forschung: Promotionsprojekt im Bereich der mittelalterlichen Geschichte an der Universität Zürich. Begonnen 2018 und betreut durch Simon Teuscher (Zürich) und Juliane Schiel (Wien) Verzeichnisse, welche die Leistung von Naturalabgaben und Diensten an die Herrschaft in ländlichen Gesellschaften dokumentieren,...

„Archivum Medii Aevi Digitale. Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog“ (AMAD) – Projektbeschreibung und Projektziele

Zusammenfassung:[1] Obwohl Open Access seit mittlerweile 10 Jahren auch für die Geisteswissenschaften stark gefordert und gefördert wird, hat sich in deren überwiegend konservativer Publikationskultur bisher nicht viel verändert. In den Fachcommunities gut etablierte Angebote wie arXiv.org im Bereich der Naturwissenschaften...

Currently under construction… An interview with Vasarė Rastonis, conservator at “The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies” in Reykjavík, on the famous “Book of Flatey”

In my 2016 interview with conservator Signe Hjerrild Smedemark, I wanted to find out about the work of a conservator in general and about paper conservation in Iceland. The Árni Magnusson Institute for Icelandic Studies in Reykjavík also had a...

Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition

Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom Parlamentsgebäude entfernt auf dem Aðalstræti in Richtung Ingólfstorg, so wird man von einem ca. einen Meter hohen Glaskasten gestoppt, der sich mitten auf dem Bürgersteig erhebt. Der Kasten verschließt...

DFG-Projekt „Archivum Medii Aevi Digitale – Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für die Mittelalterforschung (AMAD)“

Das Mittelalterblog erweitert seine Publikationsmöglichkeiten. Der DFG-Antrag, an dem unser Blog beteiligt ist, wurde bewilligt. Am 1. Oktober 2018 startet „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“, das gemeinsame Projekt des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität...

Yes, we camp – again! Das Mittelalterblog ist dieses Jahr wieder auf dem #histocamp

Wie Blogleser*innen, die unsere Aktivitäten verfolgen, sicher wissen, ist das #histocamp eine Veranstaltung, die unsere Karoline Döring mit dem gemeinnützigen Verein Open History e. V., dessen Vorsitzende sie seit 2015 ist, organisiert. Es ist ein Barcamp „für alle, die an...

Das Mittelalterblog als wissenschaftlichen Publikationsort stärken: Neue Maßnahmen

Zur bisherigen Akzeptanz des Mittelalterblogs Unser Blog ist von Beginn an ein Ort der Wissenschaftskommunikation und der wissenschaftlichen Publikation gewesen. Schaut man sich das aktuelle Verhältnis von wissenschaftlichen Artikeln und wissenschaftskommunikativen Beiträgen bei uns an, so steht es derzeit 111...

Regesta Imperii plus

Die Regesta Imperii stellen eines der zentralen Grundlagenwerke zur europäischen Geschichte des Mittelalters dar, auf das heute zumeist via regesta-imperii.de hunderttausendfach zugegriffen wird. Das Ziel des Akademienprojektes, sämtliche urkundlich und chronikalisch fassbaren Aktivitäten der mittelalterlichen römisch-deutschen Könige und Kaiser sowie...

Ergebnisse der Umfrage ‘Preprints, OPR und mediävistisches Fachrepositorium’

Seit dem 9. November ist die am 26. Oktober online gestellt Umfrage zu Preprints, Open Peer Review und einem Fachrepositorium für die Mediävistik geschlossen. Beteiligt haben sich daran 131 Personen, Mehrfachbeteiligung waren durch die IP-Kontrolle des Umfragetools SurveyMonkey zumindest erschwert....