Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Papsturkundenforschung

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VIII Liste der zitierten Forschungsliteratur

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VII Poenitentiarie und Kammer

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VI Kardinalssiegel

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): V Gesandte und Legaten

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): IV Das Basler Konzil (1431‒1449) und Felix V. (1439‒1449)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): III Calixt III. (1455‒1458), Pius II. (1458‒1464) und Paul II. (1464‒1471)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): II Eugen IV. (1431‒1447) und Nikolaus V. (1447‒1455)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...