Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Renaissance

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Die Bauverträge von Schloss Horst: Eine unterschätzte Quelle für die Forschung

Zusammenfassung: Zum Neubau von Schloss Horst, Stadt Gelsenkirchen, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist eine reiche schriftliche Überlieferung vorhanden. Dazu gehören 47 Verträge, die zwischen dem Schlossherrn und diversen Handwerkern geschlossen wurden. Sie erlauben mit ihrem Detailreichtum einen...

Ausstellungsbesprechung: „Nur Gesichter? Portraits der Renaissance“, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck

„Was anderes ist nun das Leben als ein Schauspiel, in dem jeder seine Maske vor das Gesicht nimmt, auftritt und seine Rolle spielt […]?[1] – die Idee Im Ferdinandeum läuft derzeit eine Ausstellung zur Portraitkunst der Renaissance. Im Erdgeschoss und...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick November 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Gesundheit durch Magie. Marsilio Ficinos De vita libri tres

1000 Worte Forschung: Dissertation Philosophiegeschichte, Universität Wien Im Jahr 1489 erscheint eine lateinische Inkunabel mit dem Titel De vita libri tres. Der Autor ist der aus Figline stammende Arzt, Philosoph und Priester Marsilio Ficino (1433-1499). Er war kein Unbekannter im...

CfA: Studienkurs “Horae Bambergenses. Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance”. Bamberg 03/2014

Horae Bambergenses Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance Kompakter Studienkurs in Bamberg (10 ECTS) – 17. März bis 22. März 2014 Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Latein ist...

Interdisziplinäre Sommerakademie “Piraten” des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München

„Seitdem es Seefahrt und Seehandel gibt, gibt es Seeraub“ (Robert Bohn) Die diesjährige Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München findet vom 2. bis 6. September statt und wirft aus interdisziplinärer Perspektive Schlaglichter auf Piraten und Piraterie...

Tagungsankündigung: Voir l’au-delà. Paris, 3.-6. Juni

Voir l’au-delà. L’expérience visionnaire et sa représentation dans l’art italien de la Renaissance (1430-1600). Die internationale Konferenz wird vom Centre d’Histoire de l’Art de la Renaissance (CHAR), der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte und dem Kunsthistorischen...