Verschlagwortet: römische Kurie

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VIII Liste der zitierten Forschungsliteratur

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VII Poenitentiarie und Kammer

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VI Kardinalssiegel

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): V Gesandte und Legaten

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): IV Das Basler Konzil (1431‒1449) und Felix V. (1439‒1449)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): III Calixt III. (1455‒1458), Pius II. (1458‒1464) und Paul II. (1464‒1471)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): II Eugen IV. (1431‒1447) und Nikolaus V. (1447‒1455)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Europäische Netzwerke der geistlichen Ritterorden an der Kurie im 13. Jahrhundert

1000 Worte Forschung: Laufendes Habilitationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Ausgangspunkt und Fragestellung Den drei großen geistlichen Ritterorden, den Templern, Johannitern und dem Deutschen Orden, unterstellt man vielfach ähnlich den etwas später entstandenen Bettelorden eine große Nähe...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search