Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Salzburg

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Vermerckht ain ordnüng der schneider khnecht unnd pueben… Eine bislang unbeachtete Handwerksordnung der Salzburger Schneidergesellen und -lehrjungen aus dem Jahr 1566

Zusammenfassung: Für das Jahr 1566 ist eine bislang unbeachtet gebliebene Ordnung der Schneidergesellen und -lehrjungen für die erzbischöfliche Stadt Salzburg überliefert. Diese Ordnung ist nicht nur eine der ältesten überlieferten Gesellenordnungen des Erzstifts, sondern stellt sowohl in einigen inhaltlichen Bestimmungen...

Entanglements of Material and Virtual Worlds in Medieval and Early Modern Material Culture

Conference of the Interdisciplinary Center for Medieval and Early Modern Studies (IZMF) and the Institute for Medieval and Early Modern Material Culture (IMAREAL) at the University of Salzburg, 19th – 21st September 2023, Krems/Donau Topic The conference held at the...

Ein süddeutsches Graduale des Deutschen Ordens: die Handschrift St. Peter a VII 20 in Salzburg

Bernhart Jähnig zum 75. Geburtstag gewidmet Gliederung 1. Einleitung 2. Die Handschrift: Kodikologie 3. Die Handschrift: Inhalt und Besonderheiten 3.1. Das Temporale 3.2. Das Sanktorale 3.2.1. Der Festfundus 3.3. Commune sanctorum sowie Spezial- und Votivmessen 3.4. Das Sequentiar 4. Der...