Verschlagwortet: Spätmittelalter

Meer | Deich | Mensch. Eine Umweltgeschichte der ostfriesischen Küstenregion am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit

1000 Worte Forschung: Laufendes Habilitationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Universität Münster (Lehrstuhl für Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte) Der Bau und die Instandhaltung von Deichen stellten bereits im Mittelalter eine existentielle Aufgabe für die Bewohner der ostfriesischen Küstenregion dar. Dies geht...

Zwischen Phantasieraum und Lehrsektion

Das theatrum anatomicum im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit   Zusammenfassung: Akademische Mediziner bedienten sich anatomischer Sektionen zur Aushandlung ihres Ranges im sozialen Raum und damit auch ihres symbolischen Kapitals. Die Sektionen changierten dabei zwischen Lehrsektion und Spektakel...

Philosophische Quästionen der Universität Heidelberg als Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar

Zusammenfassung: Bei der Erschließung der Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar traten auch fragmentarisch erhaltene mittelalterliche Handschriften zutage. Dazu zählt ein Fragment, das einen bislang nicht überlieferten Text einer professoralen Mitschrift von philosophischen Quästionen und Determinationen zur Erlangung von Baccalariaten...

Bindungsfehler statt Blattverlust

Die ältere deutsche Übersetzung von Petrus de Crescentiis’ Jagdbuch in der Handschrift Ms. El. q. 10/2 (ThULB Jena) Zusammenfassung: Die ältere deutsche Übersetzung des ‚Jagdbuchs‘ von Petrus de Crescentiis (Buch X seiner ‚Ruralium commodorum libri XII‘) wurde 1957 von Kurt...

Informationszirkulation in der spätmittelalterlichen Justiz am Beispiel Basels

Zusammenfassung: Information im Sinne von aggregierten Kenntnissen über konkrete Transaktionen, die Finanzkraft und Zahlungsmoral von Geschäftspartner*innen war in der spätmittelalterlichen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung und somit handlungsleitend. Die Kreditwürdigkeit von Personen hing weitgehend von ihrer guten Reputation ab, und wenn...

Die Sprache der Abgabe. Ein digitaler Zugang zum Imaginaire social der ländlichen Gesellschaft im späten Mittelalter

1000 Worte Forschung: Promotionsprojekt im Bereich der mittelalterlichen Geschichte an der Universität Zürich. Begonnen 2018 und betreut durch Simon Teuscher (Zürich) und Juliane Schiel (Wien) Verzeichnisse, welche die Leistung von Naturalabgaben und Diensten an die Herrschaft in ländlichen Gesellschaften dokumentieren,...

Spätmittelalterliche Stadtgeschichte in Trierer Heiltumsschriften des 16. Jahrhunderts

1512 stand das durch seine Grenzlage im Westen des römisch-deutschen Reiches marginalisierte Trier für rund drei Monate im Fokus der Reichsöffentlichkeit. Die ansonsten weder wirtschaftlich noch politisch herausragende Stadt war zum ersten und einzigen Mal Schauplatz eines Reichstages.[1] Am 10....

Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck

Der vorliegende Beitrag ist eine inhaltlich unwesentlich veränderte Version des auf dem TZM-Workshop gehaltenen Vortrags mit dem gleichen Titel. Er gibt einen ersten Einblick in ein Forschungsprojekt zu den Werken der Bamberger Offizin Pfister. Er beschränkt sich vor allem darauf,...

Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen

Inhalt Die Handschrift Schreiber, Seiteneinrichtung, Transkriptionsregeln Sprache Diplomatische Transkription Leseversion Übersetzung ausgewählter Rezepte Textgeschichtlicher Kommentar Auswahlbibliographie zu den deutschsprachigen Tinten-, Tusche- und Farbrezepten des späten Mittelalters   Die Handschrift Der Codex germanicus 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg[1] ist eine...

Johann von Eych: Kommunionverbot für die Diözese Eichstätt. Edition und Kommentar

Kommentar * Das Kommunionverbot ist eine in der germanistischen Forschung bislang ignorierte Textsorte. Die bislang einzige Edition eines Kommunionverbotes bietet Elisabeth Kully in ihrer Ausgabe des Cod. Quart 565 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Sie verweist zudem auf die...

(Post)-Doc-Workshop und Blog zur „Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ (Trier, 9.-10. Nov. 2017)

„Die Veröffentlichung der Ergebnisse in Form eines Tagungsbandes ist geplant.“ Dieser Satz und seine Variationen sind Teilnehmenden von wissenschaftlichen Tagungen geläufig. Während bei großen Kongressen die Form einer Print-Publikation angemessen erscheint, zeigt sich bei kleineren Kolloquien und speziell bei sich...

Die Bibliothek im Buch? Mittelniederdeutsche Mariengebete in Gebetbüchern aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Heiningen bei Wolfenbüttel und Marienberg vor Helmstedt

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt an der Universität Osnabrück, Ältere Deutsche Literatur und Sprache Mit der Erforschung spätmittelalterlicher, auf den ersten ‒ und manchmal auch zweiten ‒ Blick eher unscheinbarer religiöser Gebrauchshandschriften, begibt man sich bis heute, obwohl inzwischen mehrere...

Autonomie im Gehorsam – Die dominikanische Observanz in Selbstzeugnissen geistlicher Frauen des Spätmittelalters

1000 Worte Forschung: Dissertation im Fach Theologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, verteidigt im März 2016 Die Dissertation „Autonomie im Gehorsam“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Dominikanerinnen in Südwestdeutschland die durch die observante Reform veränderten religiösen Werte und Normen akzeptierten,...

Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) Universität Erfurt, abgeschlossen im Juli 2013 Gern wird in Zusammenhang mit dem späten Mittelalter das Klischee einer überall zutage tretenden Schädigung durch sogenannte „Raubritter“ bemüht. Dass sich die Forschung längst davon verabschiedet hat, steht...

Kulturgeschichtliche Untersuchungen zum Journal des Jean Aubrion und dessen Fortsetzung durch Pierre Aubrion (1465-1512)

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt an der Universität Trier Innerhalb der Reichsstadt Metz entwickelte sich im Laufe des Spätmittelalters eine bürgerliche Geschichtsschreibung in Volkssprache, die in Ihrer Ausprägung sowohl für das Reichsgebiet als auch für den französischsprachigen Raum einzigartig ist....

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search