Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: tutorial

Ein Wolpertinger für die Vormoderne: Zu Nutzungs- und Forschungsmöglichkeiten von Transkribus bei der Arbeit mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften und Drucken

Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird ‚Transkribus‘ vorgestellt, ein Programm zur Transkription handschriftlicher und gedruckter Dokumente. Die einzelnen Schritte vom Digitalisat zum manuell oder (semi-)automatisch layout- und texterkannten Dokument, die die Durchsuchbarkeit größerer Quellenbestände ermöglichen, werden erklärt. Vorteile des Programms und...

Das Deutsche Textarchiv in der Graphenwelt

Einleitung Das Deutsche Textarchiv (DTA) stellt einen Disziplinen übergreifenden Grundbestand deutscher Werke aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 im Volltext und als digitale Faksimiles frei zur Verfügung und bereitet ihn so auf, dass er über das Internet in...

Graphbasierte digitale Editionen

Das Problem Bei digitalen Editionen in den Geisteswissenschaften ist XML heute ein Standard. Oft wird TEI-XML für die Auszeichung literarischer und historischer Quellen verwendet. Wenn nun in einem Dokument multiple Hierarchien ausgezeichnet werden sollen, ergeben sich Probleme. Hierzu gehört die...

Graphdatenbanken für Historiker. Netzwerke in den Registern der Regesten Kaiser Friedrichs III. mit neo4j und Gephi

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Graphdatenbanken für Historiker 3 Das kumulierte Register der Regesten Kaiser Friedrichs III. als Graphdatenbank 3.1 Dateneingabe 3.1.1 Datenaufbereitung 3.1.2 Die Lemmaliste 3.1.3 Die Regestenliste 3.1.4 Die Liste der Edges 3.1.5 ist_empfaenger 3.1.6 is_mother_off 3.1.7 Dateneingabe 3.2...

Der eigene Beitrag – so einfach geht’s

Zwar hat unser Blog sehr erfreulichen Zulauf von Autoren jenseits der drei Bloggründer, aber noch wäre Platz für mehr Beiträge. Da gerade unsere Formate “Opuscula” und “1000 Worte Forschung” regen Zuspruch erfahren und ja auch über den RI-Opac recherierbar und...