Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Umweltgeschichte

Floodplains through the letter – Land use and fluvial dynamics in the Upper Rhine area reconstructed from written sources, 1200-1700

1000 Worte Forschung: Ongoing research project at the Department for History of the Middle Ages at the Institute of History at the Technical University of Darmstadt   Land reclamation and intensified land use along rivers are a phenomenon since the...

Elemente der Fluvialen Anthroposphäre im Echaztal bei Reutlingen

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt im Fach Neuere Geschichte und Geschichtliche Landeskunde, Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften)   Das Dissertationsvorhaben, das sich seit 2023 innerhalb des DFG-geförderten Projekts „Lokale Pfade zur Fluvialen Anthroposphäre an Echaz (Rhein)...

Meer | Deich | Mensch. Eine Umweltgeschichte der ostfriesischen Küstenregion am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit

1000 Worte Forschung: Laufendes Habilitationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Universität Münster (Lehrstuhl für Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte) Der Bau und die Instandhaltung von Deichen stellten bereits im Mittelalter eine existentielle Aufgabe für die Bewohner der ostfriesischen Küstenregion dar. Dies geht...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick März 2023

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2020

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Heidnischer Kuchen und andere Köstlichkeiten des Mittelalters. Ein kulinarischer Selbstversuch in zwei Akten

Rauch steigt auf in der Küche. Es riecht wie in einer Räucherkammer, die Augen tränen. Im Feuer steht ein schwerer Kessel, in dem eine trübe Flüssigkeit brodelt. Die Geschmacksprobe mit dem hölzernen Löffel verspricht allerdings eine baldige Mahlzeit – köstlich...

Castellum, Curia, Palatium?! Die mittelalterliche Besiedlungsgeschichte eines mainfränkischen Zentralortes auf dem Kapellberg bei Gerolzhofen

1000 Worte Forschung: Dissertation im Fach „Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Disputation im Mai 2015; unter o.g. Titel im Herbst 2015 erschienen als 5. Band der Reihe „Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ beim...

Videopodcast: The Environmental Origins of the Black Death (Bruce M.S. Campbell)

Evening lecture held by Bruce M.S. Campbell (Belfast), 25 February 2016, International Conference „The Crisis of the 14th Century. ‘Teleconnections’ between Environmental and Societal Change?” (German Historical Institute, 24-26 February 2016);Conference report (upcoming) and programme of the conference Recommended further...

Vulkane in der Umweltgeschichte oder das Problem der ‚Euphorie der Erkenntnis‘

Abstract: Interdisciplinary research promulgates euphoric hopes. By bringing together results of natural sciences and humanities scarce entries in historical data appear in a new light. A single account may offer a convincing explanation of a yet unexplored (or yet unconsidered)...

Witterung, Getreidepreise und Subsistenzkrisen in den Burgundischen Niederlanden im ausgehenden Mittelalter

1000 Worte Forschung: Im November 2015 bei Schwabe, Basel, publizierte Dissertation im Fach Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Bern unter dem Titel „Endlose Kälte. Witterungsverlauf und Getreidepreise in den Burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert“ Das 15. Jahrhunderts galt lange als...

Vulkanisches Zwielicht. Ein Vorschlag zur Datierung des Kuwae-Ausbruchs auf 1464

Vor zweihundert Jahren brach Anfang April 1815 der indonesische Vulkan Tambora aus. Dieses Ereignis, und vor allem das darauf folgende Jahr ohne Sommer 1816 stoßen derzeit auf breites Interesse in den Medien: Unwiderstehlich scheint die apokalyptische Mischung von Vulkanasche, ‚Klimakatastrophe‘,...

CfP: A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th century) / Une histoire de la sensibilité? Perception et prise en charge des victimes de catastrophe (XIIIe-XVIIIe siècles)

A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th Century)  International Conference, UNESCO World Heritage Lorsch Abbey, 11.-13. December 2014 (Organized by Thomas Labbé/ Gerrit Jasper Schenk, TU Darmstadt; UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch) deutsche Version diesen Call for...